Alle Episoden

Rückenschmerzen - Die 10 häufigsten Fehler

Rückenschmerzen - Die 10 häufigsten Fehler

35m 22s

In dieser Podcastfolge beleuchten wir die zehn häufigsten Fehler bei Rückenschmerzen – Fehler, die Beschwerden unnötig verlängern und im schlimmsten Fall zu dauerhaften Schäden führen können. Wir zeigen, warum langes Abwarten gefährlich ist, welche Warnsignale wie Taubheit, Kraftverlust oder Ausstrahlung eine zeitnahe Abklärung erfordern und weshalb das Motto „erst mal abwarten“ bei Nervenkompressionen oft der falsche Weg ist. Ebenso betonen wir, wie wichtig es ist, nicht zu spät zu operieren, wenn deutliche neurologische Ausfälle drohen, und warum eine fachkundige Zweitmeinung in vielen Fällen vor Fehldiagnosen und unnötigen Risiken schützt. Diese Folge gibt klare Orientierung, damit Rückenschmerzen rechtzeitig richtig behandelt werden...

Osteoporose - der Knochenschwund beginnt früher, als Sie denken

Osteoporose - der Knochenschwund beginnt früher, als Sie denken

28m 15s

In dieser Episode beleuchten wir eine der unterschätztesten Volkskrankheiten überhaupt: Osteoporose – und warum sie so häufig erst entdeckt wird, wenn es bereits zu einem Bruch gekommen ist. Wir sprechen darüber, wie und warum Knochen leise an Stabilität verlieren, welche Risikogruppen besonders gefährdet sind und welche Faktoren den Knochenabbau beschleunigen. Ein besonderer Fokus liegt auf den osteoporotischen Frakturen, allen voran den oft übersehenen Wirbelkörperfrakturen, die zu anhaltenden Schmerzen, Haltungsschäden und einem stark erhöhten Risiko für weitere Brüche führen können.
Sie erfahren, wie solche Frakturen entstehen, wie man sie sicher diagnostiziert und welche modernen Behandlungsmöglichkeiten heute zur Verfügung stehen – von...

Synovialzysten - Wenn Schleimblasen auf Nerven drücken.

Synovialzysten - Wenn Schleimblasen auf Nerven drücken.

9m 42s

Manchmal reicht eine winzige, schleimgefüllte Blase an der Wirbelsäule, um Nerven richtig auf die Palme zu bringen. Synovialzysten sind gutartig – aber sie können Schmerzen, Taubheit und Gehprobleme auslösen, fast wie ein Bandscheibenvorfall oder Spinalkanalstenose.
Wie sie entstehen, warum sie drücken, und was man dagegen tun kann – das erklären wir heute verständlich, mit einem Augenzwinkern und ohne Fachchinesisch.

Interview - Wenn Bandscheibenoperation dann endoskopisch

Interview - Wenn Bandscheibenoperation dann endoskopisch

20m 34s

In dieser Folge werfen wir einen spannenden Blick auf die Entwicklung der endoskopischen Bandscheibenoperation in den letzten 30 Jahren. Von den ersten einfachen Kamera-Systemen bis hin zu heutigen hochauflösenden Monitoren, modernen Endoskopen und präzisen Instrumenten – die Technik hat sich rasant weiterentwickelt. Wir zeigen, wie diese Fortschritte die Operation sicherer, schonender und erfolgreicher gemacht haben – und warum die endoskopische Methode heute bereits für viele Patienten der Goldstandard ist.
Doch eines bleibt entscheidend: Wer diese Technik sicher beherrschen will, braucht Erfahrung und gezieltes Training.
Dazu sprechen wir mit Dirk Göthel, dem Geschäftsführer der Firma RIWO-Spine, der seit 30 Jahren in...

Rückenschmerzen trotz gesunder Wirbelsäule? So hilft Ultraschall, die wahren Nerven zu finden!

Rückenschmerzen trotz gesunder Wirbelsäule? So hilft Ultraschall, die wahren Nerven zu finden!

8m 46s

Viele Rückenschmerzen kommen gar nicht von der Wirbelsäule, sondern von winzigen Hautnerven im Gesäß – den sogenannten Clunialnerven, die durch Muskelverspannung, Faszienverhärtung oder Fehlbelastung gereizt werden können
In dieser Folge beschreibe ich, wie mit moderner Ultraschalltechnik diese Nerven sichtbar gemacht und gezielt blockiert werden können – sanft, präzise und oft mit sofortiger Wirkung.
Ein spannender Einblick in eine neue, minimalinvasive Schmerztherapie, die endlich dort ansetzt, wo der Schmerz wirklich entsteht.

Zurück in Bewegung – Krankengymanstik nach einer Wirbelsäulenoperation

Zurück in Bewegung – Krankengymanstik nach einer Wirbelsäulenoperation

14m 0s

Back to activity, back to job and back to sports – Physiotherapie nach einer Wirbelsäulenoperation
Erfahren Sie, wie Sie nach einer Wirbelsäulenoperation sicher in Bewegung kommen:
mit praktischen Tipps zu Lymphdrainage, Muskelaufbau und Alltagsbewegungen –
vom Aufstehen über Gartenarbeit bis hin zum Sport.
Informativ, verständlich und aus ärztlicher Sicht erklärt.

Pudendusneuralgie – Wenn der Nerv im Becken schmerzt

Pudendusneuralgie – Wenn der Nerv im Becken schmerzt

20m 49s

Die Pudendusneuralgie ist eine schmerzhafte Reizung oder Einklemmung des Pudendusnervs, der Empfindungen im Dammbereich, an den Genitalien und rund um den After steuert. Typisch sind brennende, stechende oder ziehende Schmerzen, die sich beim Sitzen verschlimmern und im Stehen oder Liegen bessern. Ursachen können mechanischer Druck, Narben, Muskelverspannungen oder Fehlstellungen im Becken sein.
Zur Diagnostik dienen vor allem Nervenblockaden. In der Behandlung steht zunächst die konservative Therapie im Vordergrund – also Physiotherapie zur Muskelentspannung, Medikamente gegen Nervenschmerz und gezielte Infiltrationen. Ein modernes, minimalinvasives Verfahren ist die gepulste Radiofrequenztherapie. Dabei werden kurze, hochfrequente Stromimpulse über eine feine Sonde an den Pudendusnerv abgegeben....

Biologische Heilung statt Schmerzmittel – Regenerative Medizin

Biologische Heilung statt Schmerzmittel – Regenerative Medizin

19m 40s

Regenerative Therapien an der Wirbelsäule zielen darauf ab, geschädigtes Gewebe zu heilen, statt nur Schmerzen zu lindern.
Mit Verfahren wie PRP (Eigenbluttherapie), Stammzellen oder biologischen Scaffolds sollen Bandscheiben, Facettengelenke und Bänder zur Selbstheilung angeregt werden.
Ziel ist es, Entzündungen zu bremsen, Gewebe zu regenerieren und langfristig Beweglichkeit und Schmerzfreiheit zurückzugewinnen – eine echte Alternative zu rein symptomatischen Behandlungen oder Operationen. Wir zeigen was jetzt schon funktioniert und was noch in Erprobung ist

Weltkongress in Graz – Endoskopie die Zukunft der Wirbelsäulenchirurgie

Weltkongress in Graz – Endoskopie die Zukunft der Wirbelsäulenchirurgie

15m 46s

In dieser Folge erzähle ich von meinem Weg von der endoskopischen Hirnchirurgie bis hin zur Wirbelsäule – und warum ich in Graz als Hauptredner beim IFNE-Weltkongress eingeladen war. Erfahrt, wie moderne Endoskopie kleine Schnitte, schnelle Erholung und große Chancen für Patienten mit Rückenschmerzen ermöglicht.

Tarlov-Zysten - häufig diagnostiziert selten ein Problem

Tarlov-Zysten - häufig diagnostiziert selten ein Problem

18m 42s

Tarlov-Zysten tauchen oft zufällig im MRT auf und sorgen schnell für Verunsicherung. Dabei gilt: Sie sind zwar häufig, machen aber nur selten Probleme. Nur ein kleiner Teil der Betroffenen entwickelt Beschwerden wie Schmerzen oder Nervenausfälle. Eine Operation ist dann die Ausnahme – in den meisten Fällen sind Tarlov-Zysten völlig harmlos. Also: häufig diagnostiziert, aber selten wirklich ein Problem.