Alle Episoden

Kann die KI den Wirbelsäulenarzt ersetzen

Kann die KI den Wirbelsäulenarzt ersetzen

26m 16s

Digitale Medizin ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits Realität. Künstliche Intelligenz wertet Röntgen- und MRT-Bilder aus, Algorithmen stellen Diagnosen schneller als je zuvor, und Roboter assistieren im Operationssaal mit millimetergenauer Präzision. Doch während die einen darin eine medizinische Revolution sehen, warnen andere vor einem Irrweg: Kann Technik wirklich den menschlichen Arzt ersetzen – oder stößt sie unweigerlich an Grenzen, wo Empathie, Erfahrung und klinisches Bauchgefühl gefragt sind? Die zentrale Frage lautet: Ist der „Roboter als Arzt“ eine Vision, die Heilung und Fortschritt bringt, oder riskieren wir, die Medizin ihrer menschlichen Seele zu berauben?

Wenn der Kopf den Halt verliert - Cranio-cervicale Instabilität verstehen

Wenn der Kopf den Halt verliert - Cranio-cervicale Instabilität verstehen

21m 12s

Cranio-cervicale Instabilität bedeutet, dass der Übergang zwischen Schädelbasis und oberer Halswirbelsäule nicht mehr stabil genug ist. Typisch nach Schleudertrauma: Die Bänder sind überdehnt, die Bilder aber oft unauffällig. Betroffene spüren trotzdem ein Gefühl der Instabilität – als wäre der Kopf zu schwer oder nicht richtig geführt. Das kann Schwindel, Kopfschmerzen oder Sehstörungen auslösen.
Eine Operation steht im Raum, schränkt aber die Kopfbeweglichkeit massiv ein. Darum gilt: Ohne klaren Bild-Nachweis einer Instabilität große Zurückhaltung vor Versteifunfsoperationen.

PRT: Der präzise Weg raus aus dem Ischiasschmerz

PRT: Der präzise Weg raus aus dem Ischiasschmerz

20m 15s

Stechender Ischiasschmerz, Brennen im Bein, jede Bewegung eine Qual – und dann die Frage: Muss jetzt wirklich operiert werden? Nicht unbedingt. In dieser Folge sprechen wir über die periradikuläre Therapie, kurz PRT – eine millimetergenaue Spritze direkt an die Nervenwurzel, die Schmerzen lindern und Operationen verhindern kann. Ich erkläre, wie die PRT durchgeführt wird und welche Bildgebung am besten funktioniert, um das Ziel zu erreichen.

Das Ende der Fahnenstange - Rückenschmerzen ohne Hoffnung

Das Ende der Fahnenstange - Rückenschmerzen ohne Hoffnung

33m 23s

Viele Patient*innen kommen an einen Punkt, an dem scheinbar nichts mehr hilft: jahrelange Schmerzen, unzählige Therapien – und am Ende die Empfehlung zur Operation. Doch was, wenn genau dieser Eingriff nicht nur unnötig, sondern sogar kontraproduktiv ist und auf eine Operation die nächste folgt. Warum helfen bei manchen Patient*innen Therapien nicht, was sind die Ursachen für das Versagen und warum ist eine Operation nicht immer die Lösung

Fixateur interne - Stabilisierung  der Wirbelsäule, Technik, Risiken, Nachsorge

Fixateur interne - Stabilisierung der Wirbelsäule, Technik, Risiken, Nachsorge

35m 48s

In dieser Folge geht es um die Implantation eines Fixateur interne – ein Schrauben-Stab-System, das bei Instabilitäten der Wirbelsäule für Halt sorgt.
Wir erklären, wann dieser Eingriff nötig ist, wie er abläuft und welche Risiken bestehen – von Nervenverletzungen bis zu Implantatproblemen.
Außerdem sprechen wir über die Nachbehandlung: von der Physiotherapie bis zur langfristigen Kontrolle der Heilung.
Rückenoperationen sind keine leichte Entscheidung – umso wichtiger ist es, gut informiert zu sein.
Bleiben Sie dran – wir machen das Thema verständlich und alltagsnah.

Wirbelsäulenversteifung - Horror oder Hilfe

Wirbelsäulenversteifung - Horror oder Hilfe

27m 57s

Willkommen zu einer neuen Folge unseres Wirbelsäulen-Podcasts! Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Betroffene verunsichert: die Wirbelsäulenversteifung oder besser Wirbelsäulenstabilisierung. Ist sie wirklich der letzte Ausweg – ein „Horrorszenario“ mit dauerhaften Einschränkungen? Oder kann sie in bestimmten Fällen sogar die ersehnte Befreiung von Schmerzen bedeuten?
Wir klären, wann eine Versteifung sinnvoll ist, welche Risiken bestehen und was Patient:innen nach der Operation erwartet. Außerdem beleuchten wir moderne Techniken, Mythen und häufige Ängste rund um diesen Eingriff.
Bleiben Sie dran – es wird aufschlussreich!

Spondylolisthesis - Wirbelgleiten

Spondylolisthesis - Wirbelgleiten

32m 0s

Stabilität oder Instabilität? Die Herausforderungen des Wirbelgleitens. Einengung des Wirbelkanals, der Nervenkanäle, Rückenschmerzen oder Beinschmerzen oder beides. Operieren oder nicht operieren, versteifen oder nicht versteifen, die immer wiederkehrenden Frage. Ich versuche eine Antwort zu geben.

Zweitmeinung 2.0 - Operieren ja aber wie, das ist hier die Frage

Zweitmeinung 2.0 - Operieren ja aber wie, das ist hier die Frage

13m 4s

Ein Neurochirurg, ein Orthopäde und ein Wirbelsäulenchirurg – sie alle schauen aus ihrer Perspektive auf den gleichen Befund. Was bedeutet das für den Patienten? Er wird unter Umständen drei verschiedene Meinungen hören, wie das Problem gelöstw erden sollte.
Deshalb ist es so entscheidend, eine zweite oder sogar dritte Meinung einzuholen. Nicht aus Misstrauen – sondern weil die Medizin heute viele Möglichkeiten bietet. Und nicht jeder Operateur beherrscht jede Methode. Das heißt, man bekommst oft die Methode empfohlen, die dieser Chirurg selbst am besten kann und nicht unbedingt die für das Problem am besten geeignete..

ZWEITMEINUNG - Operieren oder  Nicht-operieren,  das ist hier die Frage

ZWEITMEINUNG - Operieren oder Nicht-operieren, das ist hier die Frage

21m 34s

In den letzten Jahren sehen wir eine stetige Zunahme an Wirbelsäulenoperationen – und das weltweit. Natürlich gibt es viele Fälle, in denen eine Operation medizinisch notwendig und sinnvoll ist. Doch nicht selten werden operative Eingriffe geplant, obwohl konservative Maßnahmen noch nicht ausgeschöpft wurden.
Gerade deshalb ist die Einholung einer Zweitmeinung wichtig. Sie bietet die Möglichkeit, eine unabhängige Einschätzung zu erhalten: Ist die Operation wirklich unumgänglich? Gibt es Alternativen? Welche Risiken bestehen, und was ist realistisch vom Eingriff zu erwarten?
Eine zweite ärztliche Meinung hilft, Fehlentscheidungen zu vermeiden – insbesondere bei komplexen Diagnosen und vor größeren Eingriffen wie Versteifungen. Sie stärkt...

Patientenfragen kompakt – Thema: Bandscheibenvorfall & Rückenschmerzen

Patientenfragen kompakt – Thema: Bandscheibenvorfall & Rückenschmerzen

24m 3s

Was erwartet Sie?

💬 1. Drei Bandscheibenvorfälle – und jetzt?
Künstliche Bandscheibe oder Versteifung? Oft reicht ein minimalinvasiver Eingriff – große Operationen sind nicht immer nötig. Wichtig: Erst konservativ behandeln!

💬 2. Rückenschmerzen nach OP – normal?
Beinschmerzen weg, Rücken tut weh? Das liegt häufig an muskulären Verspannungen. Physiotherapie hilft – nicht gleich wieder ins MRT!

💬 3. Wiederholter Vorfall – möglich?
Ja, leider. Einmal betroffen = höheres Risiko. Gute Nachricht: Mit gezieltem Training und Rückenpflege lässt sich viel vorbeugen.

💬 4. Facettengelenksdenervation – wie oft möglich?
Mehrmals durchführbar, aber immer individuell bewerten. Später evtl. aufwändigere Therapie nötig.

💡 Nächste...