Tarlov-Zysten - häufig diagnostiziert selten ein Problem
Shownotes
Prof. Dr. med. Christian Woiciechowsky Privatpraxis für Neurochirurgie, Rücken- & Sportmedizin und Schmerztherapie Tauentzienstr. 7B/C 10789 Berlin Tel.: 030 26396480 oder 030 89048503 FAX: 030 263964811 WhatsApp: https://wa.me/message/5XRR2QVMDOZ2J1 email: prof@woiciechowsky.de www.neurochirurgie-berlin.org www.kreuzschmerzen.org https://www.youtube.com/c/SpineExpert https://x.com/SpineBerlin https://www.facebook.com/Rueckenzentrum.Berlin https://www.instagram.com/spineexpert
Transkript anzeigen
00:00:00: Guten Morgen, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag, guten Tag.
00:00:27: Und ich habe also heute meinen einundzwanzigsten Berlin-Marathon absolviert.
00:00:32: Es war schon relativ hart.
00:00:34: Wetter war zwar so schön, aber eben doch sehr heiß, also über ... ... über zwanzig Grad.
00:00:40: Auf der Strecke bedeutet das schon, dass man sehr viel schwitzt.
00:00:43: Natürlich muss man immer schauen, dass man trinkt, aber halt ... ... trinken alleine bringt es nicht.
00:00:49: Man muss ja Elektrolyte ... Zuführen, sonst droht man ja schon irgendwie Probleme zu bekommen.
00:00:55: Und ja, die hatte ich, obwohl ich eigentlich getrunken habe und meinen Salz-Tabletten dabei hatte.
00:01:01: Aber ich habe dann das schon ab Kilometer, thirty-eight, doch kämpfen müssen, weil ich Krämpfe hatte.
00:01:07: Ich musste sogar stehen bleiben, Krämpfe ausdrücken, gehen.
00:01:11: Es war echt schon frustrierend, wenn man so merkt, dass der Körper einem so ein bisschen versagt.
00:01:19: Aber ja, wir heißen es immer so schön.
00:01:22: Wir kommen hier zu Marathon, um zu laufen.
00:01:24: Aber wenn wir nicht mehr laufen können, dann müssen wir halt gehen.
00:01:27: Und wenn wir nicht mehr gehen können, dann kriechen wir.
00:01:30: Aber eins machen wir nicht.
00:01:31: Wir geben nicht auf.
00:01:33: Ja, und so bin ich dann auch doch durchs Ziel letztendlich auch gelaufen und habe eine Medaille bekommen.
00:01:40: Und ja, es ist schon immer ein Erlebnis bei dem Marathon.
00:01:45: Wahnsinn, die Zuschauer an der Strecke, die Stimmung, überall ein Geschrei, Musik.
00:01:51: Man fühlt sich schon so ein bisschen wie das da und vergessliches Erlebnis.
00:01:55: Also wirklich viel, viel Dank an die Organisatoren.
00:02:00: Es ist für mich immer schön dabei zu sein und wenn alles gut geht, bin ich nächstes Jahr wieder dabei.
00:02:08: Ja, aber nun zu unseren Talaufzüsten.
00:02:11: Vielleicht hat jemand davon schon mal gehört, es ist ja häufig einen Zufall befunden.
00:02:17: Man bekommt einen MRT aus einem bestimmten Ursache heraus, zum Beispiel hat man Rückenschmerzen oder auch Beinschmerzen und der ärztliche Kollege will nun mal wissen, was ist der Grund dafür und dann lässt er einen MRT anfertigen und dann beschreibt der Radiologe Tal auf Züsten.
00:02:36: für den Patienten manchmal schon so ein bisschen beängstigen Talhoffzüsten.
00:02:40: Was ist denn da?
00:02:41: Da ist was gefunden.
00:02:43: Das heißt, es ist die Ursache für meine Beschwerden.
00:02:45: Und wenn ja, was kann man da jetzt machen?
00:02:49: Erst mal eine Erklärung.
00:02:51: Was sind Talhoffzüsten?
00:02:53: Letztendlich sind das Aussackungen an den Nervenwurzeln, die mit Nervenwasser, also liegvore gefüllt sind.
00:03:01: Wie so kleine Bläschen.
00:03:03: Wie kommt es dazu?
00:03:05: Wir haben ja die harte Nervenhaut, Rückenmachshaut und darunter ist die weiche.
00:03:12: Und wenn es zum Beispiel zu einem Riss in der harten Rückenmarksaute kommt, dann kann sich in diese Weiche wie so ein Ballon da rausquetschen.
00:03:19: Und wenn dann so ein gewisser Druck dahinter steht, häufig auch so ein pulsierender Ventilmechanismus.
00:03:25: Das heißt, es gibt eine Pulswelle, die eben das Nervenwasser da hineindrückt, dann geht die Klappe zu und es bleibt da drin.
00:03:32: Und die nächste Pulswelle drückt wieder Nervenwasser rein und so kann ihm die Blase wachsen.
00:03:39: Beschrieben sind die Talov-Züsten von Herrn Talov.
00:03:42: Man denkt vielleicht, oh, Talov klingt sehr russisch.
00:03:45: Ne, Talov war ein amerikanischer Neurochirurg.
00:03:49: Isadora Max Talov, er lebte von den Fünften bis zu den Neunzehnten und siebzig.
00:03:56: Und wie es damals, sagen wir mal, auch nur so üblich war.
00:03:59: Man war jetzt nicht nur Chirurg, man war auch Neuro-Wissenschaftler.
00:04:01: Man hatte dann auch noch mal eine Anatomie, sich was angeschaut oder in der Pathologie.
00:04:06: Die Ärzte waren schon, will ich mal sagen, etwas Universeller tätig, heute hat man Sub-Spezialisierungen, man macht nur noch ganz bestimmte Sachen, verliert dadurch aber leider manchmal den Blick fürs Ganze.
00:04:19: Und also Herr Talow hatte eben so mal in der Pathologie mehr Leichen sitziert und hat dabei eben diese züstischen Aussackungen an den Nervenrutzeln entdeckt.
00:04:33: Für ihn war es auch ein Zuwärtsbefund, weil er hatte keine Kenntnis, dass die Menschen, die er untersucht hat, vorher irgendwelche Beschwerden hatten.
00:04:45: Er hat das ein bisschen intensiver untersucht, hat festgestellt, dass diese Züsten vorwiegend im Sakralbereich, also im Kreuzbeinbereich, vorkommen.
00:04:54: Das kann man sich ein bisschen aus der... Mechanik erklären aus dem hydrostatischen Druck, der natürlich, wenn man steht im unteren Bereich, halt am höchsten ist.
00:05:03: und wenn dann mit Ventilmechanismen vorhanden sind, dann kann man sich schon vorstellen, dass dort eben diese Züsten häufiger vorkommen als vielleicht Cervical, wo in weniger, weniger hydrostatischer Druck herrscht.
00:05:17: Aber auch da gibt es die Züsten.
00:05:18: Im Prinzip können die auch im Wahlauf treten, aber eben mit einer Häufigkeit im Sakralbereich.
00:05:25: Nur ist halt auch die Frage, können die Züsten trotzdem irgendwelche Beschwerden machen?
00:05:31: Ja, man muss schon sagen, die Züsten sind sehr heterogen, also die Mehrzahl der Züsten macht keine Beschwerden.
00:05:37: Das kann ich aus meiner thirty-jährigen Berufserfahrung sagen, wo ich sehr häufig die Züsten sehe bei MRT-Untersuchungen und wo Patienten dann auch Nachfragen, Radiologe beschreibt, Parlaufzüsten, was ist denn das und macht mir das Beschwerden?
00:05:51: und da kann ich am meisten Entwarnung geben.
00:05:54: Aus der Statistik weiß man, dass ungefähr zehn Prozent der Bevölkerung solche Züsten haben.
00:06:00: Ich habe manchmal das Gefühl, es sind sogar mehr.
00:06:03: Wenn man untersucht, das findet man natürlich auch.
00:06:06: Wenn man auch ganz kleine Züsten beschreibt, dann sind das eben doch noch mehr.
00:06:12: Vor allem, wenn man auch andere Würbesäulen abschnitte untersucht, als eben nur die länden Würbesäule.
00:06:18: Aber wie gesagt, die Züsten können auch wachsen.
00:06:21: Und zwar hängt das eben wirklich von diesen Ventimchanismen und von diesen Pulsationswellen ab.
00:06:28: Und ich habe auch in meiner Praxis durchaus Züsten gehabt, die eben ja Orangen groß waren, die bis in das kleine Becken hineingeragt haben, die extrem den Knochen ausgedünnt haben, weil durch diese ständigen Pulsation, durch dieses Wachstum der Züsten beanspruchen diese ja eben irgendwie Raum.
00:06:49: Und wenn da eben Knochen ist, dann heißt das immer so schön.
00:06:53: Stetige Tropfen höhlt den Stein und so kann eben diese Züste mit ihren Posationswellen mal leichten Druck auf den Knochen ausüben, sodass der Knochen dann sozusagen zurückweicht, sich umformt und dann eben diese Züste, also erhebliche Ausmasse, erreichen kann.
00:07:12: Die Spinalnerven befinden sich meistens am Rand dieser Züsten und wenn eben der Druck in der Züste doch relativ hoch ist und die Züste auch schon eine hebliche Größe erreicht hat und der nervt natürlich dann auch so ein bisschen gegen die Knochen gepresst wird, dann können diese Züsten auch Beschwerden machen.
00:07:34: Und das habe ich auch in meiner Praxis erlebt, also keine rohen Zahl, aber doch in einigen Fällen.
00:07:42: Und da waren die Züsten also wirklich so von der Größe, ich mal sagen, Tomate, Orange, also schon sehr groß.
00:07:49: fünf bis zehn Zentimeter im Durchmesser.
00:07:52: Und dann kann es auch zu Beschwerden, die sehr heterogen sind, also können die Schmerzen machen, aber eben häufig Sensibilitätsstörungen, also Gefühlstörungen, manchmal ein Kribbeln, ein Taubheitsgefühl, auch können die, je nachdem... wo sie sich befinden, motorische Ausfälle machen.
00:08:11: Ich hatte auch einen Patienten, da ist diese Züste halt nicht nach außen gewachsen, durch den Nervenkanal, sondern nach innen, in den Spinalkanal.
00:08:22: Und dann hat es sich auch schon Druck.
00:08:24: auf das Rückenmark ausgeübt, weil die Züstewahl in Höhe der Brustsobbesäule und dann eben entsprechende Gangstörungen hervorgerufen etc.
00:08:32: auch wirklich sehr selten, dass diese Züsten diese Richtung wachsen und dann eben halt doch motorische Ausfälle verursachen können, weil sie eben auf das Rückenmark oder wenn sie tiefer gelingen sind, auch auf einzelne Nerven ausüben können.
00:08:47: Da sie eher im Kreuzfangbereich sind, sind auch vegetative Störungen möglich wie.
00:08:52: Blasenfunktionenstörungen, sexuelle Funktionenstörungen, Darmfunktionenstörungen.
00:08:58: Aber auch da müssen die Züsten wirklich sehr groß werden.
00:09:04: Wie man die Züste diagnostiziert, hatte ich schon gesagt, das einfachste ist eben das MRT, das ist auch der Goldstandard.
00:09:15: etwas genauer wissen will, wie die Züste gefüllt wird bzw.
00:09:19: an welcher Stelle vielleicht im Deventilmechanismus ist, dann kann man auch eine sogenannte Myografie machen oder auch eine CT, also eine Computer.
00:09:29: tomografische Biografie.
00:09:31: und das erfolgt dann eben so, dass man Kontrastmittel in den Liegvoraum gibt und dann natürlich in schneller Folge schauen muss, wo ist der Übertritt des Kontrastmittels in die Züste, um halt eben diesen kleinen Ventilmechanismus zu sehen.
00:09:49: Das hat letztendlich nur Sinn, wenn man irgendwie chirurgische Konsequenzen daraus sieht.
00:09:56: Das heißt, die Züste ist ja groß und Patient ist symptomatisch und ich erwege eine Operation.
00:10:02: Dann will ich natürlich wissen, wie die Züste gefüllt wird, weil ich natürlich letztendlich nur diese Verbindung zwischen der Züste und dem Liquidraum unterbrechen muss und dann kann der Ballon nicht mehr rachsen, ich kann die Züste entleeren und die wird sich nicht wieder füllen.
00:10:18: Wenn mir das nicht gelingt, ist natürlich dann auch der Eingriff.
00:10:22: Problematischer.
00:10:24: Aber da sind wir eigentlich schon einen Schritt zu weit, weil wir sind jetzt schon bei den chirogischen Therapiemöglichkeiten.
00:10:32: Die stehen natürlich irgendwie an letzter Stelle.
00:10:35: Ich werde auch nochmal erklären, was die Probleme mit diesen chirogischen Therapiemöglichkeiten gibt.
00:10:41: Als erstes wollen wir natürlich versuchen, konservativ wie ... immer letztendlich.
00:10:46: Ich habe ja schon mehrere Podcasts zu verschiedensten Beschwerdebildern dargestellt und letztendlich ist immer zunächst der konservative Therapieversuch, weil der natürlich, wir haben nicht mal sagen, Risiko ärmster ist und letztendlich dann halt trotzdem alle Möglichkeiten bleiben.
00:11:02: Und konservativ bedeutet, dass es auch im Schmerzmedikationen, wenn Schmerzen vorhanden sind, die wirklich auf eine Nervenkompression in Folge der Züste zurückzuführen sind.
00:11:13: Da kann man natürlich auch physiotherapeutische Maßnahmen machen, wenn die Muskel der Verspannung auch noch resultieren, weil der Körper irgendwie versucht gegen den Schmerz zu arbeiten.
00:11:22: Falls diese Therapiemethoden nicht helfen und wir überzeugt sind, dass wirklich die Züste, das ist immer das Entscheidende, wir müssen ja immer versuchen, die Schmerzquelle oder... die Ursache für Symptomatik zu finden.
00:11:37: Und die müssen wir auch möglichst beweisen.
00:11:39: Und das ist manchmal nicht so einfach, wenn so mal viele Dinge in Frage kommen.
00:11:44: Aber wenn wir schon mal annehmen, dass die Züste die Ursache ist, dann können wir natürlich auch noch mal die Nervenblockade führen.
00:11:50: Man kann an der Züste vorbei auch eben den entsprechenden Nerven blockieren und dann eben schauen, ob eben eine Besserung eintritt und wenn eine Nervenblockade positiv ausfällt.
00:12:02: Und dann kann man eben annehmen, dass durch die Züste ein Druck auf die Nerven ausgeübt wird und dadurch das Beschwerdebild hervorgerufen wird.
00:12:10: Dann gibt es eben die Möglichkeit, diese Züste auch zu verkleben mit Fibrinkleber.
00:12:16: Das ist halt so ein Blutpatch, die man dann eben in diese Züste injiziert und dadurch halt die Züste versucht zu verkleben, zumindest diese Verbindung zwischen Züste und Liegvoraum.
00:12:29: Geht sicherlich bei etwas kleineren Züsten, wo man sich fragen muss, ob kleinere Züsten sympathisch sind.
00:12:35: Aber je größer die Züste, da geht das schon mal nicht, weil so viel Kleber habe ich ja gar nicht, die ich da reinfüllen müsste.
00:12:43: Und zweitens ist auch fraglich, ob das dann in der Züste bleibt und sich vielleicht dadurch verteilt und ich mehr Probleme bekomme, als ich dadurch irgendwie was Positives bewirken kann.
00:12:55: Somit bleibt bei sehr großen symptomatischen Talaufzüsten häufig nur die Operation.
00:13:03: Und die Operation bedeutet, dass ich versuche, die Verbindung zwischen der Züste und dem Liegfahrraum zu unterbrechen.
00:13:14: Problem ist, in dieser Situation, wenn die Züsten sehr groß sind, dann haben die natürlich auch keine richtige Wand mehr.
00:13:20: Das ist alles diese weiche Hirnhaut, die sehr dünne ist.
00:13:23: Das heißt, wenn ich dann operiere und den Knochen wegnehme, der noch da drüber ist, dann fällt häufig alles zusammen und ich habe letztendlich ja irgendwie ein großes Leck, was ich schließen muss, weil sonst das Nervenwasser weiterhin austritt, sich sozusagen in der Wundhülle sammelt, ich ein sogenanntes Likvorpolster bekomme und das halt dann natürlich nicht so einfach zu therapieren geht.
00:13:50: geht immer zu schauen, wo ist die Verbindung zwischen Züste und dem Rückenmarkssack.
00:13:56: Das zweite ist natürlich, dass da die Nerven drin sind und ich natürlich die Nerven schonen muss.
00:14:03: Das heißt also auch, wenn ich irgendwas verschließen will oder so etwas, muss ich schauen, wie fest kleben die Nerven an der Züstenwand, kann ich die Nerven abpräparieren, dass ich das eventuell dann sicher verschließen kann, auch mit einer sogenannten Dura-Plastik.
00:14:19: ohne dass ich irgendwie Nerven schädige.
00:14:23: Aber Gott sei Dank ist dies wie gesagt eher sehr selten.
00:14:27: In meiner thirty-jährigen Praxis habe ich ja so fünf, vielleicht sechs Züsten operiert und sicherlich mehrere Tausend gesehen.
00:14:39: Also da sieht man schon, dass das wirklich ein eher sehr seltenes Krankheitsbild ist und man auch wirklich gucken muss, macht Züste.
00:14:49: und das macht es also wirklich nur ab einer Größe.
00:14:53: Und auch dann muss man auch versuchen zu beweisen, dass die zünste Ursache der Beschwerden ist mit Testinjektionen.
00:14:59: etc.
00:15:00: Man macht konservative Therapieversuche und nur bei wirklich schweren neurologischen Ausfällen und dann auch mit der Sicherheit, dass die Zürste für die neurologischen Ausfälle verantwortlich ist, kann man sich letztendlich auch zu einer Operation entschließen und muss natürlich den Patienten auch über mögliche Komplikationen aufklären.
00:15:21: Und eine der häufigsten Komplikationen ist eben das Liegvorleck und dann im Liegvorpolster.
00:15:28: doch schon durchaus schwieriger Verschluss, dessen, wenn ihm die Züste erhebliche Größe erreicht hat und vielleicht auch das kleine Becken erragt
00:15:38: etc.,
00:15:39: dann muss man auch wirklich die Risiken und Chancen gut gegeneinander abwägen.
00:15:45: Also wie gesagt, wenn jemand mit der Diagnose Talhoffzüste konfrontiert wird, Und dann sollte man sich auf alle Fälle gut beraten lassen, ob eben die Talhoffzüste für die Beschwerden verantwortlich ist.
00:15:59: Und ja, meine Empfehlung ist natürlich, dass man dann eher zu einem Neurochirurung geht, der schon mehr oder mehr Talhoffzüsten gesehen hat, am besten tausend von Talhoffzüsten und da natürlich auch einschätzen kann, ist diese Züste wirklich ein Problem oder ist das eben nur ein Zufallsbefund und das Beschwerdebild des Patienten hat ganz andere Ursachen.
00:16:19: Ja, da wären wir wieder und ich habe also auch jetzt meinen Tag beendet und für mich ist eben, wie gesagt, der Berlin-Marathon immer so ein bisschen das Ende des Sommers.
00:16:32: Für mich fängt meistens das Frühjahr mit dem Halbmarathon an und dann hat man vielleicht noch zwischendurch ein paar kleinere Wettkämpfe, Triathlon, die ich hatte dieses Jahr auch den Iron Man in Hamburg mitgemacht, also für mich so ein bisschen das Highlight.
00:16:48: Und jetzt zum Abschluss nochmal den Berlin-Marathon.
Neuer Kommentar