Pudendusneuralgie – Wenn der Nerv im Becken schmerzt
Shownotes
Prof. Dr. med. Christian Woiciechowsky Privatpraxis für Neurochirurgie, Rücken- & Sportmedizin und Schmerztherapie Tauentzienstr. 7B/C 10789 Berlin Tel.: 030 26396480 oder 030 89048503 FAX: 030 263964811 WhatsApp: https://wa.me/message/5XRR2QVMDOZ2J1 email: prof@woiciechowsky.de www.neurochirurgie-berlin.org www.kreuzschmerzen.org https://www.youtube.com/c/SpineExpert https://x.com/SpineBerlin https://www.facebook.com/Rueckenzentrum.Berlin https://www.instagram.com/spineexpert
Transkript anzeigen
00:00:00: Guten Morgen, guten Tag, guten Abend.
00:00:03: Wo auch immer Sie sind und zu welcher Tag der Nachtzeit Sie unseren Podcast hören, willkommen zurück.
00:00:09: Ja, ich frage mich schon manchmal, wo mein Podcast gehört wird.
00:00:13: Ich höre auch viele Podcasts und ich höre es meistens während des Trainings.
00:00:18: Also wer schon öfters mir zugehört hat, weiß, dass ich viel für Marathon und Triathlon trainiere.
00:00:25: und ja, es ist natürlich auch so.
00:00:27: Je älter man wird, desto wird man auch ein bisschen langsamer und die Strecken bleiben die gleichen.
00:00:33: Das heißt, man muss immer noch zweiundvierzig Kilometer laufen und man muss immer noch hundertundachtzig Kilometer auf dem Rad zu bringen.
00:00:41: Und da ist es natürlich auch manchmal schon langweilig.
00:00:45: Und was hilft gegen langweile?
00:00:46: Ein guter Podcast oder auch ein Hörbuch.
00:00:49: Manchmal auch Musik.
00:00:51: Also ich bin abwechslungsreich.
00:00:53: Aber ich höre eben auf langen Ausfahrten oder längeren Laufstrecken ganz gerne Podcasts.
00:01:00: Mich würde es also auch interessieren, wo meine Zuführer mich hören.
00:01:05: Da wäre ich schon dankbar und würde mich freuen, wenn man das vielleicht in den Kommentaren hinterlässt oder vielleicht mir auch mal eine E-Mail schreibt, sodass ich da auch mal einen Eindruck darüber machen kann, wo mein Podcast gehört wird.
00:01:20: Zu einigen Podcasts mache ich auch YouTube-Videos, wo ich dann versuche, bestimmte Dinge an Modellen zu erklären, was manchmal ein bisschen einprägsamer ist, als wenn man das irgendwie nur beschreibt.
00:01:32: Und das wird demnächst auch ein interessantes Interview geben zum Thema endoskopische Bandscheibenchirurgie.
00:01:39: Da werde ich mit dem Geschäftsführer der Firma Rivas Pine sprechen.
00:01:44: Rivas Pine ist ein Pionier auf dem Gebiet der endoskopischen Wirbelsäulenchiologie hat frühzeitig erkannt, dass man endoskopisch an der Wirbelsäule operieren kann und hat entsprechende Instrumentarien produziert, diese Operationen dann auch für die Chirurgen, sagen wir mal, leicht erlernbar machten, macht entsprechende Courses etc.
00:02:06: Also es wird sicherlich ein sehr interessantes Interview, wenn man ein bisschen mehr sozusagen die Geschichte und die Entwicklung der endoskopischen Wirbelsäulenchiologie eindringen möchte.
00:02:17: In den Show-Nutz habe ich einen entsprechenden Link hinterlegt, wo man dann eben auf meinen YouTube-Kanal gehen kann.
00:02:25: Und man kann ihn natürlich auch abonnieren, da freue ich mich sehr.
00:02:28: Aber man kann natürlich auch einfach mal reinschauen, um zu sehen, sind da Interessante Themen für mich und bringt mir das vielleicht nochmal zu, als ich Informationen neben dem Podcast.
00:02:38: Aber ich will natürlich auch jetzt nicht von unserem heutigen Thema ablenken.
00:02:42: Und unser heutiges Thema ist die Podentus noragii.
00:02:46: Also jetzt nicht so unbedingt ein Mervürbelsäule-Thema oder ein Rückenschmerzthema.
00:02:52: Aber ich behandle durchaus Nachbargebiete, da auch Patienten mit, sagen wir mal, nicht so dem klassischen Rückenschmerz zu mir kommen, sondern eben auch mit Schmerzen in benachbarten Regionen.
00:03:04: Oder es ergibt sich manchmal einfach aus der Alamnese, das heißt aus der Befragung des Patienten, dass der Schmerz vielleicht gar nicht vom Rücken her kommt, was der Patient manchmal nicht so sicher einordnen kann, sondern eben doch vielleicht von woanders.
00:03:18: Und da ist zum Beispiel auch die Podendosynology ein Krankheitsbild, was häufiger in meiner Praxis auftritt oder Patienten mit einem derartigen Krankheitsbild, häufiger meine Praxis kommen, da ich dies auch auf meiner Homepage beschreibe.
00:03:34: Und wenn Patienten Informationen suchen, dann stoßen die manchmal eben auf diese Inhalte in meiner Homepage und dann suchen sie den Weg zu mir.
00:03:41: Und ich bin dann auch, wie ich sage, gerne bereit, Dinge zu unternehmen, um die Schmerzen zu ändern.
00:03:47: Ja, aber was ist der Nervus podendus?
00:03:50: Der Nervus podendus ist ein wichtiger Backnerv, der vom unteren Kreuzbein, genauer gesagt, von den Nervenwurzeln S-II bis S-IV gebildet wird, beziehungsweise von Teilen dieser Nervenwurzeln.
00:04:03: Und ihr zieht dann durch das sogenannte Vorrahmen Ischiatikum Mayus, um den Musculosperiformis herum und verläuft dann durch den Alkoction-Kanal.
00:04:13: Wie gesagt, solche Dinge zeige ich dann auch gerne in einem Video.
00:04:16: Das wird es auch geben zum Thema Podendosteriorgie.
00:04:19: Dann kann man auf den YouTube-Kanal gehen und dann kann man sich da sozusagen allatomisch wenn es interessiert genauer anschauen.
00:04:27: Und dieser Podendos-Nerv versorgt dann sensibel, also gefühlsmäßig, Bereiche des Dams der Genitalien und auch die after Gesäßregion.
00:04:40: Er ist eben da auch für die Empfindung in den im Teambereich zuständig, aber auch für bestimmte Muskelfunktionen beim Wasserlassen und auch beim Stuhlgang.
00:04:48: Bei der Podentosterie ist der Nerv entsprechend gereizt und er feuert dann unkontrolliert.
00:04:56: Dies beschreibt den sogenannten neuropatischen Schmerz.
00:05:01: Ein neuropatischer Schmerz ist ein Schmerz, der direkt im Nerven entsteht, weil der Nerv geschädigt wurde.
00:05:09: Das ist auch ähnlich beim Bandscheibenvorfall.
00:05:12: Durch die Bandscheibenvorfall ist der Nerv gedrückt und dadurch auch geschädigt und verursacht eben auch den sogenannten neuropatischen Schmerz.
00:05:22: Im Gegenteil dazu gibt es den sogenannten nozizeptiven Schmerz.
00:05:28: Bei dem nozizeptiven Schmerz ist nicht der Nerv geschädigt, sondern das Gewebe.
00:05:34: Also zum Beispiel der Muskeln machen Storz, oder eben auch das Gelenk, wenn man das irgendwie sich verdreht hat oder wenn man eben Arthrose im Gelenk hat.
00:05:46: Also der Schmerz entsteht im Gewebe und dieses entsprechende Gewebe verfügt über sogenannte Schmerzrezeptoren, die dann eben aktiviert werden durch zum Beispiel frei werdende Stoffe, Mediatoren, aber eben auch mechanisch und dann den sozusagen die Information Schmerz zum Gehirn transportieren, um das Ganze letztendlich zum Sinn, dass das Gehirn entsprechend auf diesen Schmerz reagiert und vielleicht eben Muskelverspannend, um eine Ruhestellung zu erzeugen etc.
00:06:20: Diese Reaktion des Gehirns ist leider nicht immer positiv, sondern kann manchmal auch zur Verstärkung von Schmerzen führen, wenn eben zusätzliche Muskelverspannungen.
00:06:29: zu Fehlhaltungen führen und dadurch sekundär auch wieder Schmerzen verursachen, wie dies zum Beispiel auch beim Bandscheibenvorfall ist.
00:06:38: Also, wir unterscheiden zwischen dem sogenannten neuropatischen Schmerz, der also durch direkte Schädigung eines Nerven entsteht, oder den nozizeptiven Schmerz, der eben durch eine Gewebsschädigung entsteht und dann eben von Schmerzrezeptoren die Information, oh, da ist was los, gehören, unternimmt was.
00:06:58: dann entsprechend zum Gehirn weitergeleitet wird, mit einer entsprechenden Reaktion auf den Schmerz.
00:07:05: Und sei es nur, dass wir uns dann nicht bewegen, das Gelenk schonen oder irgendetwas machen.
00:07:12: Und wodurch kann nun der Nervus podendus geschädigt sein?
00:07:19: Das ist einerseits möglich durch mechanischen Druck.
00:07:22: Wie gesagt, der Nerv verläuft ja... im Gesäßbereich oder bestimmten Muskeln.
00:07:27: Und wenn wir natürlich lange sitzen und dann eben auf die Muskel sitzen, dann können diese Muskeln anschwellen und der Nerv verläuft durch verschiedene Lücken und eben auch in diesem sogenannten Alkogschenkanal.
00:07:39: Und da kann der natürlich dann eben dort einklemmen und eben mechanisch gereizt werden.
00:07:46: Es kann auch sein, dass es vielleicht mal irgendwelche Entzündungen im kleinen Becken gab und dadurch halt der Nerv irgendwie nabisch verklebt ist und dadurch eben da irgendwie eingeschnürt ist oder eben gereizt ist und dadurch eben ständig, sagen wir mal, unkontrolliert feuert.
00:08:02: Es kann auch muskuläre Disbalanzen geben, irgendwelche Verquerungen im Becken, die dann dazu führen, dass Muskel verspannt sind und dadurch eben diese Nerven da irgendwo einklemmen.
00:08:15: den Schmerz produzieren.
00:08:17: Selten gibt es natürlich auch Tumoren, Gefäßmissbildungen oder auch irgendwelche Unfälle mit Frakturen, wo der Nerv mit eingeklemmt ist und dann Schmerzen verursacht.
00:08:30: Was sind nun die typischen Symptome?
00:08:33: Das hat man schon mal kurz angerissen.
00:08:36: Typisch sind eben diese brennenden, stechenden oder zielenden Schmerzen im Bereich des Dams, aber auch im Bereich der Genitalien bzw.
00:08:44: können diese vom Damm in die Genitalien ausstrahlen oder auch Richtung Aftar.
00:08:51: Diese Schmerzen verstärkt sich häufig beim Sitzen, weil dadurch ihm der Nerv noch zusätzlich gereizt wird.
00:08:57: und sind auch verbunden mit Missempfindungen, auch Traubheitsgefühl oder Kribbelgefühl, Peistesin, Ameisenlaufen und Ähnlichen.
00:09:06: Manchmal sind auch Blasen und Stuhlgangsfunktionen beeinträchtig.
00:09:11: Manchmal nimmt auch ein Brennen oder ein Schmerzgefühl beim Wasserlassen oder beim Stuhlgang.
00:09:17: auch Sexualfunktionen können gestürzt sein.
00:09:20: Also all dies, was letztendlich der Nerver sorgt.
00:09:24: Die Schmerzen treten meistens... Einseitig auch, weil es ist ja schon ungewöhnliches Beizelt oder irgendwie das Problem auftritt, aber es gibt auch beizeltige Podendosneuregien.
00:09:35: Typischerweise berichten häufig Betroffene davon, dass sie nachts keine Probleme haben, da liegen sie halt entspannt.
00:09:42: Und das ist für uns auch schon mal ein Zeichen, dass es eventuell Richtung Podendosneuregien gehen kann.
00:09:51: Wie wird nun die Diagnose bewiesen?
00:09:54: Das hatte ich auch schon in mehreren Podcasts herausgestellt, dass letztendlich aus der Befundbeschreibung des Patienten und entsprechend Untersuchungen sich häufig Hinweise ergeben auf mögliche Ursachen.
00:10:09: Man kann ihm bei Componentos jetzt nicht so viel untersuchen.
00:10:12: Man kann einige Provokationstests machen, wo man versucht, im Bereich des Alkoholkanals einen gewissen Druck auszuüben, um zu sehen, ob dadurch sich Schmerzen verstärken.
00:10:22: Aber häufig ist letztlich die detaillierte Anamnese, also die Beschreibung des Patienten, wo der Schmerz auftritt und wann er auftritt, hinweisend auf eine mögliche Irritation des Nervus podendus.
00:10:36: Aber wie gesagt, der Hinweis, ich bin das eine, das ist so wie in der Kriminalistik.
00:10:40: Es gibt so Indizien, aber Indizien sind so Wagevermutungen.
00:10:45: Man möchte gerne Beweise haben, so Fingerabdrücke oder DNA oder ähnliches.
00:10:51: Und wir möchten gerne auch in der Medizin, also in der Findung der Schmerzursache gerne Beweise haben.
00:10:59: Ja, die Frage ist erstmal, in welche Richtung gehen solche Beweise?
00:11:03: Zunächst schließen wir erstmal morphologische Ursachen aus.
00:11:07: Das heißt, dass irgendwo was ist, was nicht hingehört und vielleicht irgendwie die Schmerzen verursacht.
00:11:13: Und deshalb... Schicke ich meine Patienten immer dann zu diversen Spezialisten, die ihren Fachgebiet heraus, z.B.
00:11:19: Gynäkologen bei den Frauen, schauen, ob da irgendwas im kleinen Becken sein kann, was vielleicht die Rotationen des Nervous Podendens verursacht.
00:11:28: Bei den Männern sind das dann die Urologen, die man schauen, ob es da irgendwas ist.
00:11:33: Man kann entsprechend auch die Patienten dann zur Prokthologen schicken oder Internisten, die auf dem Bauchraum schauen, gibt es da irgendetwas Entzündliches oder wie gesagt auch Tumoröses.
00:11:43: was vielleicht für die Schmerzursache verantwortlich sein kann.
00:11:47: Also ein gewisser Ausschlussdiagnostik.
00:11:50: Dann werden natürlich auch häufig oder eigentlich immer Bilder gemacht.
00:11:56: Das machen dann meistens die entsprechenden Fachkollegen, die dann schon mal mit dem Ultraschall schauen oder eben dann ein MRT machen, häufig mit Kontrastmittel, um entzündliche oder tumoröse Prozesse auszuschließen.
00:12:10: Und wenn die Patienten dann wieder zu mir zurückkommen und die Kollegen haben letztendlich nichts gefunden, sodass man davon ausgehen kann, dass es eine direkte Irritation des Nervus pudendus durch Verklebungen oder Einengungen des Nerven durch verdickte Muskel oder verdickte Bänder im alkoholischen Kanal sein kann.
00:12:33: Dann ergibt sich halt die Frage, wie kann ich jetzt den Beweis führen?
00:12:37: Und das hatte ich jetzt auch schon in vielen Podcasts erwähnt.
00:12:39: Eine relativ sichere Methode sind dann die sogenannten Nervenblockade.
00:12:46: Das heißt, ich umspritze den Nervus pudendus oder eben auch die austrittenden Nervenwurzeln mit einem Lokalanastetikum.
00:12:57: Damit ist der Nerv halt ausgeschaltet für eine bestimmte Zeit.
00:13:02: So meistens im Zeitraum, je nachdem welches Anästhetikum ich nehme, zwischen zwei, vier oder auch mal sechs Stunden.
00:13:09: Und dann, ja, wird der Patient natürlich aufgefordert, Dinge zu tun, die halt normalerweise den Schmerz provozieren.
00:13:17: Und wenn dann sozusagen sich zeigt, dass durch diese Blockade eine Reduktion oder vielleicht sogar Schmerzfreiheit erzielt worden ist, dann haben wir den Beweis, dass es sich hier um eine Podentosnörer handelt und wir können dann auch weiterführende Maßnahmen ergreifen.
00:13:35: Man kann diese Blockaden einerseits im Alkoholkanal durchführen.
00:13:42: Das kann man gut unter dem CT machen.
00:13:45: Man muss allerdings schon die Streunbelastung unter dem CT akzeptieren.
00:13:51: Man kann es eventuell auch unter dem Ultraschall machen.
00:13:53: Da ist allerdings die Darstellung des Nervus Podendus nicht immer so einfach.
00:13:59: Oder man kann eben auch eine Blockade der austretenden Nervenwurzeln des Zwei, Drei und wenn möglich auch vier durchführen, hat man sozusagen am unmittelbaren Ausgangspunkt die Blockade durchgeführt und kann sich relativ sicher sein, dass dann auch der Nervus pudendus ausgeschaltet ist.
00:14:18: Und wenn danach wie gesagt eine Besserung der Beschwerden eintritt, dann war sozusagen eine Irritation des Nervus pudendus.
00:14:27: die Ursache und wir können halt überlegen, welche Art der Therapie einzuleiten wäre.
00:14:34: So simple Maßnahmen sind eben noch eine gewisse Entlastung des Nerven durch Sitzkissen mit Aussparungen, beziehungsweise im ständigen Wechsel zwischen Sitzen, vielleicht stehen, waren.
00:14:44: die Möglichkeiten liegen, auch im Medikamentösitherapie, beim klassischen, neuropatischen.
00:14:51: Schmerz kann man Gabapentin, Prigabalin oder Amitriptilin einsetzen.
00:14:56: Das sind so Neuroleptika, die dann eingesetzt werden, um eben den Nerven zu beruhigen.
00:15:02: Man kann entsprechend die physiotherapeutische Maßnahmen ergreifen, um eben die Beckenbodenmuskulatur zu entspannen und dadurch halt Druck vom Nerven zu nehmen.
00:15:14: Man muss halt immer schauen, wie diese Therapien greifen und wie sie auf die Dauer auch sich auswirken.
00:15:21: Bei den Medikamentösentherapien muss man natürlich auch mit gewissen Nebenwirkungen beachten.
00:15:26: Es gibt nämlich auch die Möglichkeit, neben diesen normalen Nervenblockaden mit lokalen Astetikum auch zusätzlich um Spritzungen der Nerven mit Cortison durchzuführen.
00:15:37: Wenn ihm entzündliche Veränderungen im Nerven da sind, dann kann man mit dem Cortison auch diese entzündlichen Veränderungen behandeln.
00:15:44: Man kann dann auch eine sogenannte gepulste Radiofrequenztherapie machen.
00:15:48: Bei der gepulsten Radiofrequenztherapie Handelt es sich um eine Methode zur Linderung von chronischen Schmerzen, die kann auch an anderen Nerven angewandt werden, wo heben mit einem hochverquenten Strom in kurzen Impulsen durch Elektrode, die an den Nerven oder Nervenwurzel platziert wird, der Nerv betäubt wird.
00:16:10: Der wird halt nicht dauerhaft zerstört, wie das bei der normalen Radioverquenztherapie geschieht, wo ihm die Temperatur bis auf Achtzig Grad erhöht wird.
00:16:19: Wird ihm bei der gepulzten Radioverquenztherapie die Temperatur nur auf Zweiundvierzig Grad erhöht.
00:16:25: Das heißt, das Gewebe wird nicht geschädigt.
00:16:28: Es wird lediglich die elektrische Weiterleitung der Impulse im Gehirn als Schmerz wahrgenommen werden unterbrochen.
00:16:36: Ja, und was bleibt, wenn all diese Therapien nicht helfen?
00:16:41: Dann ergibt sich natürlich auch schon die Frage, kann man das Problem irgendwie operativ-chirurgisch lösen?
00:16:49: Also ich habe jetzt keine persönlichen Erfahrungen, deshalb habe ich auch mal in der Literatur nachgeschaut, was so Studien zeigen und da gibt es eine interessante Metastudien, die über acht Hundert Patienten ausgewertet hat, die mit unterschiedlichen operativen Verfahren behandelt worden sind.
00:17:06: Da gibt es die Möglichkeit der sogenannten laparoscopischen Technik, das heißt endoscopisch durch den Bauch.
00:17:12: Da kann der Nerven minimalinvasiv im Becken entlastet werden.
00:17:16: Hier werden so Erfolgsquoten bis zu neunzig Prozent beschrieben.
00:17:21: Es gibt dann auch Transgluteale.
00:17:23: Techniken, die halt durch eine direkte Legesäßmuskulatur gehen oder eben auch durch den Damm oder die Perineale zugänge.
00:17:32: Diese zeigten geringere Ergebnisse.
00:17:35: Aber man darf natürlich auch die Komplikationsraten nicht unterschätzen.
00:17:40: Die werden auch durchaus bei fünfzehn Prozent angegeben.
00:17:44: Und natürlich können dann auch wieder Vernarbungen eintreten, sodass es immer schon unterscheiden ist zwischen den kurzfristigen Ergebnis und dem etwas längerfristigen Ergebnis.
00:17:56: kann das über längere Zeit aufrechhalten werden oder können vielleicht sogar über längere Zeitrahmen sich Probleme verstärken.
00:18:05: So dass unter dem Strich Studien zeigten, dass eben diese laparoscrupischen Verfahren durchaus Linderung bringen können, zumindest kurzfristig.
00:18:14: Und in der Bewegung gezogen werden können, die müssen natürlich von entsprechenden Spezialisten, die auf diesem Fachgebiet schon mehrere oder die Kooperation durchgeführt haben, auch durchgeführt werden, weil die sind sicherlich von der Sache an sich nicht so einfach.
00:18:28: Man muss sich den Nerven darstellen können, der Nerven ist nicht sehr groß.
00:18:32: Man muss natürlich den Verlauf des Nerven kennen und so etwas.
00:18:34: Also das muss dann in einem entsprechenden Zentrum erfolgen.
00:18:39: Ja, ich hoffe mit diesem Podcast etwas Einblick in dieses Jahr seltene, aber für den Betroffenen, wenn durchaus problematische Krankheitsbild gebracht zu haben.
00:18:51: Und ich würde mich natürlich freuen, wenn Sie entsprechend dann auch Informationen weitergeben, vielleicht an Betroffene und vielleicht auch, wenn es interessant ist, natürlich auch den Podcast verweisen.
Neuer Kommentar