Rückenschmerzen verstehen – Rückenschmerzen beheben. Neurochirurg und Rückenexperte Prof. Dr. Christian Woiciechowsky erklärt wie und warum

Rückenschmerzen zählen heute zu den häufigsten Beschwerden überhaupt – ob durch langes Sitzen, körperlich belastende Arbeit, Zwangshaltungen, Stress oder Verschleiß. Doch was genau steckt hinter den Schmerzen? Und vor allem: Wie lassen sie sich nachhaltig behandeln – jenseits von Schmerzmitteln und kurzfristiger Linderung?
Prof. Dr. Christian Woiciechowsky, renommierter Neurochirurg und Spezialist für Wirbelsäulenerkrankungen, nimmt Sie mit auf eine verständliche Reise durch die Anatomie und Funktionsweise unserer Wirbelsäule. Er erklärt, warum Schmerzen entstehen, wann sie ernst zu nehmen sind und welche Rolle Bandscheiben, Facettengelenke, Nerven, Muskeln und Faszien dabei spielen.
Neben fundierten medizinischen Hintergründen gibt Prof. Woiciechowsky auch einen Überblick über moderne diagnostische Verfahren, individuelle Therapiemöglichkeiten, konservative Methoden, minimalinvasive und operative Eingriffe und Prävention.
Erfahren Sie, was Ihre Rückenschmerzen wirklich bedeuten – und wie Sie gezielt, sicher und nachhaltig etwas dagegen tun können

Rückenschmerzen verstehen – Rückenschmerzen beheben. Neurochirurg und Rückenexperte Prof. Dr. Christian Woiciechowsky erklärt wie und warum

Neueste Episoden

Kann die KI den Wirbelsäulenarzt ersetzen

Kann die KI den Wirbelsäulenarzt ersetzen

26m 16s

Digitale Medizin ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits Realität. Künstliche Intelligenz wertet Röntgen- und MRT-Bilder aus, Algorithmen stellen Diagnosen schneller als je zuvor, und Roboter assistieren im Operationssaal mit millimetergenauer Präzision. Doch während die einen darin eine medizinische Revolution sehen, warnen andere vor einem Irrweg: Kann Technik wirklich den menschlichen Arzt ersetzen – oder stößt sie unweigerlich an Grenzen, wo Empathie, Erfahrung und klinisches Bauchgefühl gefragt sind? Die zentrale Frage lautet: Ist der „Roboter als Arzt“ eine Vision, die Heilung und Fortschritt bringt, oder riskieren wir, die Medizin ihrer menschlichen Seele zu berauben?

Wenn der Kopf den Halt verliert - Cranio-cervicale Instabilität verstehen

Wenn der Kopf den Halt verliert - Cranio-cervicale Instabilität verstehen

21m 12s

Cranio-cervicale Instabilität bedeutet, dass der Übergang zwischen Schädelbasis und oberer Halswirbelsäule nicht mehr stabil genug ist. Typisch nach Schleudertrauma: Die Bänder sind überdehnt, die Bilder aber oft unauffällig. Betroffene spüren trotzdem ein Gefühl der Instabilität – als wäre der Kopf zu schwer oder nicht richtig geführt. Das kann Schwindel, Kopfschmerzen oder Sehstörungen auslösen.
Eine Operation steht im Raum, schränkt aber die Kopfbeweglichkeit massiv ein. Darum gilt: Ohne klaren Bild-Nachweis einer Instabilität große Zurückhaltung vor Versteifunfsoperationen.

PRT: Der präzise Weg raus aus dem Ischiasschmerz

PRT: Der präzise Weg raus aus dem Ischiasschmerz

20m 15s

Stechender Ischiasschmerz, Brennen im Bein, jede Bewegung eine Qual – und dann die Frage: Muss jetzt wirklich operiert werden? Nicht unbedingt. In dieser Folge sprechen wir über die periradikuläre Therapie, kurz PRT – eine millimetergenaue Spritze direkt an die Nervenwurzel, die Schmerzen lindern und Operationen verhindern kann. Ich erkläre, wie die PRT durchgeführt wird und welche Bildgebung am besten funktioniert, um das Ziel zu erreichen.

Das Ende der Fahnenstange - Rückenschmerzen ohne Hoffnung

Das Ende der Fahnenstange - Rückenschmerzen ohne Hoffnung

33m 23s

Viele Patient*innen kommen an einen Punkt, an dem scheinbar nichts mehr hilft: jahrelange Schmerzen, unzählige Therapien – und am Ende die Empfehlung zur Operation. Doch was, wenn genau dieser Eingriff nicht nur unnötig, sondern sogar kontraproduktiv ist und auf eine Operation die nächste folgt. Warum helfen bei manchen Patient*innen Therapien nicht, was sind die Ursachen für das Versagen und warum ist eine Operation nicht immer die Lösung