Patientenfragen kompakt – Thema: Bandscheibenvorfall & Rückenschmerzen

Shownotes

Prof. Dr. med. Christian Woiciechowsky Pivatpraxis für Neurochirurgie, Rücken- & Sportmedizin und Schmerztherapie Tauentzienstr. 7B/C 10789 Berlin

Tel.: 030 26396480 oder 030 89048503 FAX: 030 263964811 WhatsApp: https://wa.me/message/5XRR2QVMDOZ2J1 email: prof@woiciechowsky.de www.neurochirurgie-berlin.org www.kreuzschmerzen.org

Transkript anzeigen

00:00:00: Guten Morgen, guten Tag, guten Abend. Schön, dass Sie wieder da sind bei unserem Podcast

00:00:05: "Rückenschmerzen verstehen, Rückenschmerzen beheben". Hier geht es um echte Erfahrung,

00:00:10: aus über 35 Jahren Praxis, verständlich, klar und nah am Patienten. Ich erkläre Ihnen,

00:00:18: wie man Rückenschmerzen richtig einordnet, worauf Sie achten sollten und welche Therapien wirklich

00:00:23: helfen. Bleiben Sie dran. Heute dreht sich alles um Patientenfragen. Das ist ein neues Format hier

00:00:32: in unserem Podcast, aber das habe ich mir schon lange überlegt und ich hatte ja immer wieder

00:00:38: ermuntert, Fragen zu stellen, zu bestimmten Themen, zu bestimmten Podcasts und ich habe

00:00:45: jetzt auch die Fragen gesammelt und mal geschaut, welche Fragen öfters auftauchen und wo ich mir denke,

00:00:51: das könnte interessant sein für alle und ich freue mich auch auf diese Interaktion, weil das

00:00:57: doch auch ein Zeichen dafür ist, dass man sich für diese Themen interessiert, sich damit auseinandersetzt

00:01:02: und dann ergeben sich halt die Fragen und ich werde mal versuchen, so einige Sachen hier mal

00:01:08: herauszuarbeiten und dann werden wir ja sehen, wie wir damit weiter verfahren. Die Frage Nummer

00:01:14: eins war eine Patientin, die hatte schon zwei Bandscheibenvorfälle und hat jetzt einen dritten

00:01:21: Bandscheibenvorfall bekommen. Die Frage war jetzt, was soll ich tun, soll ich mir jetzt eine

00:01:27: künstliche Bandscheibe implantieren lassen, was mir meine Orthopäde vorgeschlagen hat oder

00:01:31: vielleicht sogar das Segment versteifen. Insgesamt ist das schon eine sehr komplexe Frage. Man hat

00:01:39: jetzt zwei Bandscheibenvorfälle und hat jetzt den dritten bekommen und ja, wenn man den operiert,

00:01:45: kann man dann mal einen vierten bekommen. Solange ja die Bandscheibe irgendwie da ist, besteht ja

00:01:50: immer das Risiko, dass ja doch mal ein Vorfall kommen kann und nun nach dem Motto, wenn ich jetzt

00:01:57: mir die ganze Bandscheiben rausnehmen lasse, dann kann ich da zumindest keine Vorfall mehr bekommen.

00:02:03: Vielleicht zunächst einmal die Frage, warum kann man überhaupt an der gleichen Stelle mehrere

00:02:10: Bandscheibenvorfälle bekommen? Die Antwort ist eigentlich relativ einfach, denn wenn wir eine

00:02:17: Bandscheibenvorfalloperation durchführen, dann nehmen wir nur das eine Stück heraus,

00:02:24: was letztendlich vorgefallen ist und auf den Nerven drückt. Wir entfernen ja nicht die ganze

00:02:30: Bandscheibe. Das würde auch keinen Sinn machen, weil wir wollen ja auch noch die Funktion der

00:02:36: Restbandscheibe erhalten. Also wir entfernen das Stück, was vorgefallen ist. Die Bandscheibe

00:02:41: besteht ja aus zwei Teilen. Wir haben halt einen äußeren Fasering und einen inneren Weichenkern.

00:02:46: Der äußere Fasering ist eingerissen, das ist ja die Ursache, weshalb überhaupt ein Teil des

00:02:51: Weichenkerns vorfallen kann und dann eben auf den Nerven drückt. Und wenn wir jetzt den Vorfall

00:02:56: entfernen, dann bleibt ja immer noch die Lücke im Fasering stehen. Da hat man natürlich schon

00:03:01: ein Risiko, dass das lockere Bandscheibengewebe, was halt im Inneren ist, wieder vorfallen kann.

00:03:07: Das Risiko ist sogar innerhalb der ersten sechs Wochen am höchsten, aber auch dann, wenn sich eine

00:03:12: gewisse Narbe gebildet hat, die eben diese Öffnung im Fasering verschließt, so ist ja die Narbe schon

00:03:21: eine Schwachstelle. Sie hat ja nicht die gleiche Festigkeit wie der ursprüngliche Fasering. Das

00:03:27: ist ja letztendlich immer so, Sie wissen ja, wenn man irgendwie was klebt, was zerbrochen war,

00:03:33: dann ist natürlich diese Klebestelle auch immer so ein bisschen der Schwachpunkt, weil es ist halt

00:03:38: nicht mehr die originale Materialverbindung. Wenn man halt immer noch Risikofaktoren hat,

00:03:44: die eben den Verschleißprozess vorantreiben und eben auch zu erhöhenes Bandscheibenindrucks

00:03:51: führen, dann hat man auch ein gewisses Risiko, nochmal einen Bandscheimvorfall zu bekommen.

00:03:57: Das Risiko ist auch gar nicht so gering. Es wird halt in der ersten Zeit, das heißt innerhalb der

00:04:04: ersten sechs Wochen auf circa fünf, manchen Studien sogar auf zehn Prozent bemessen, hängt

00:04:10: vielleicht auch ein bisschen von der Operationstechnik ab. Im Laufe des Lebens kann man sogar mit einem

00:04:16: Risiko von 15 bis 20 Prozent einen neuerlichen Bandscheimvorfall an der gleichen Stelle bekommen,

00:04:22: wenn man eben einen Bandscheimvorfall hatte. Das hängt auch mit verschiedensten Faktoren zusammen.

00:04:27: Manche bekommen ja niemals einen Bandscheimvorfall und manche bekommen öfters einen Bandscheimvorfall.

00:04:32: Wir hatten schon mal einen anderen Podcast darüber diskutiert, das genetische Faktoren,

00:04:37: Belachtungsfaktoren etc. eine Rolle spielen. Das will ich jetzt hier nicht nochmal ausführen.

00:04:42: Trotzdem ergibt sich die Frage, wenn man einen neuerlichen Bandscheimvorfall bekommt und in

00:04:48: diesem Fall einen dritten, wie ist da das Vorgehen? Und eigentlich ist das Vorgehen genau so wie beim

00:04:55: ersten Bandscheimvorfall. Wir würden wieder mit konservativen Maßnahmen beginnen und würden

00:05:00: wieder versuchen zunächst das körpereigen Immunsystem zu motivieren, den Bandscheimvorfall zu

00:05:07: beseitigen und wir würden uns in erster Linie auf die Schmerzen konzentrieren. Die Chance,

00:05:13: dass sozusagen die konservative Therapie bei dem zweiten oder vielleicht sogar dritten Bandscheimvorfall

00:05:17: greift, ist allerdings geringer, weil wir haben ein Narbengewebe, was sich eventuell um diesen

00:05:24: Bandscheimvorfall gebildet hat und dieses Narbengewebe stellt eine gewisse Barriere dafür,

00:05:29: dass Immunsysteme wie die Immunzellen, die ja den Bandscheimvorfall auflösen sollen. Wir hatten

00:05:33: ja schon in den anderen Postkast über den Bandscheimvorfall darüber gesprochen, dass das

00:05:38: Immunsystem an den Bandscheim eh nicht so aktiv ist, weil es aufgrund der geringeren Gefäßrate

00:05:46: schlechter hinkommt und dann haben wir noch die Narbe. Also die Chancen sind geringer. Aber nicht

00:05:52: das so trotz, sollte ein Versuch unternommen werden, wenn nicht andere Dinge dagegen sprechen, wie

00:05:57: eben neurologische Ausfälle etc. Und dieser Versuch sollte auch wieder über vier bis sechs Wochen

00:06:01: stattfinden, wenn er vom Patienten toleriert wird. Wir hatten auch darüber gesprochen, dass man

00:06:07: durchaus abgerzungen nehmen kann. Das muss letztendlich zwischen Patientin und Behandler

00:06:13: abgesprochen werden und dann sind natürlich auch verschiedene Dinge möglich. Aber ich würde

00:06:19: nicht empfehlen, gleich eine künstliche Bandscheibe oder eine Versteifung durchzuführen, wenn es darum

00:06:26: geht, einen Rezidiv-Bandscheimvorfall zu entfernen. Der Grund ist klar, man hat erst mal ein Problem

00:06:33: gelöst, aber die Versteifung oder auch die künstliche Bandscheibe sind erstens mit ganz

00:06:38: anderen Risiken verbunden. Die Operation ist einfach risikoreicher und komplikationsbehafteter.

00:06:42: Andererseits ist sie auch nicht ohne Probleme für die Zukunft. Deshalb immer den kleinsten

00:06:50: Eingriff und dann versuchen natürlich, ein erneutes Rezidiv zu verhindern. Da kommen wir schon zur

00:06:57: nächsten wichtigen Frage, der ein Patient gestellt hat und zwar, wie kann ich einen Bandscheimvorfall

00:07:03: verhindern, beziehungsweise das Risiko, einen erneuten Bandscheimvorfall zu bekommen, wenn ich

00:07:10: schon mal einen hatte. Wie gesagt, es ist so, dass man dann ein höhes Risiko für einen Vorwahl hat,

00:07:15: weil eben diese Öffnungsstelle im Fasering nur mit einer Narbe verschlossen ist und diese Narbe

00:07:22: eben nicht die Festigkeit des Originalgelebens hat. Deshalb gibt es zwei Dinge, die man tun sollte,

00:07:29: um eben ein Rezidivvorfall vorzubeugen. Das ist einerseits schon eine gewisse Änderung im

00:07:36: Lebensstil. Das heißt, die Risikofaktoren minimieren und wir hatten auch schon mal gesprochen,

00:07:41: was sind Risikofaktoren? Risikofaktoren sind solche Dinge, die eben zu einem Bandscheimindruck

00:07:47: Erhöhung führen und die eben diese Versorgung der Bandscheibe nicht aufrecht erhalten. Die Bandscheibe

00:07:55: ist ja wie so ein kleiner Schwamm, der immer nur ausgepresst wird und wieder Nährstoffe aufnimmt

00:08:01: und dieses Hin und Her braucht die Bandscheibe, um sich zu ernähren und fit zu halten und wenn

00:08:07: wir zum Beispiel lange sitzen und die Bandscheibe immer ausgedrückt ist, dann versauert die,

00:08:13: dann häufen sich also Stoffwechselndprodukte an, in die ein saures Milieu erzeugen und das führt

00:08:20: natürlich dann eben zum Absterben von Bandscheimzellen und der Generation des Verschleißes

00:08:27: pflanzt sich fort. Auf der anderen Seite ist eben gut, wenn man die Belastung der Bandscheibe

00:08:33: reduziert in dem anderen Strukturen, teilweise Funktionen übernehmen und das ist halt die

00:08:39: Muskulatur, die um die Wirbelsäule herum gebaut ist. Sie kann halt gewisse lasterne Bandscheibe

00:08:44: nehmen, wenn wir eine gute Rumpfstabilität haben. Auf Ziele eben die ganzen Vorbeugemaßnahmen,

00:08:50: dass wir eben regelmäßig Training durchführen, um eben die Rumpfstabilität zu verbessern. Dies

00:08:57: kann am Anfang natürlich in der Physiotherapie durchgeführt werden unter Aufsicht, wo auch

00:09:01: kontrolliert wird, ob wir die Übungen richtig machen und wenn wir das sozusagen so drauf haben,

00:09:06: dann kann das natürlich auch zu Hause erfolgen. Wichtig ist halt die Regelmäßigkeit, dass wir

00:09:12: uns wirklich einen Plan zurechtlegen und irgendwie jeden Tag vielleicht 10 Minuten oder 15 Minuten

00:09:17: machen oder jeden zweiten Tag 20 Minuten. Aber die Regelmäßigkeit ist wichtig, früher gleicher

00:09:22: Zeitpunkt, entweder morgens oder abends und dann hat man schon zumindest einiges getan,

00:09:29: um das Risiko zu minimieren. Man kann es nicht vollständig beseitigen. Ich möchte hier auch

00:09:34: die Gelegenheit nutzen, sie aufzufordern, wenn ihnen der Podcast gefallen hat, mir einen Kommentar

00:09:40: zu schreiben beziehungsweise auch eine Bewertung bei Spotify. Das hilft einfach die Reichweite des

00:09:48: Podcasts zu erweitern und weiteren Interessenten die Gelegenheit zu geben, sie mich zu finden.

00:09:54: Ich möchte auch die Gelegenheit nutzen, gleich mal auf den nächsten Podcast aufmerksam zu machen,

00:09:58: um halt doch das Interesse aufrecht zu erhalten und der nächste Podcast wird sich dem Thema

00:10:04: widmen, Zweitmeinung. Wie wichtig ist Zweitmeinung? Wo hole ich mir eine Zweitmeinung? Warum brauche

00:10:10: ich eine Zweitmeinung? Und wenn man sich sozusagen die OP-Zahlen anschaut bei Wirbelsäulen Eingriffen,

00:10:17: so gab es 2006 deutschlandweit 97.000 Wirbelsäulen Eingriffe, 2020 waren es bereits 735.000. Also

00:10:30: das ist ja locker mal eine Verachtfachung der Eingriffe. Manchmal wird argumentiert, ja die

00:10:35: Demografie hat sich verändert, aber das kann man nicht so gelten lassen, denn es gab 1990 7 Millionen

00:10:45: 70-Jährige und 2023 13,5 Millionen 70-Jährige. Also das ist ja gerade mal das 1,5-Fache und nicht

00:10:55: das 7-Fache. Also beim nächsten Mal geht es um Zweitmeinung, warum soll ich mir eine holen und wo

00:11:02: bekomme ich auch eine, sagen wir mal, adäquate, sufficente Zweitmeinung?

00:11:08: Nun wieder zurück zu unseren Fragen. Und ich habe hier wieder eine sehr interessante Frage.

00:11:12: Alles Patientin, der kurzfristig nach einer Bandscheidenvorwaltoperation sich an mich gewandt hat,

00:11:18: weil er immer noch Beschwerden hatte.

00:11:20: Da geht es schon darum, die Frage, was sind das für Beschwerden?

00:11:24: Sind das Schmerzen im Bein, wie Vorderoperation, oder sind das jetzt Rückenschmerzen?

00:11:30: Und wie stark sind die Schmerzen? Hat sich denn irgendetwas verbessert oder verschlechtert?

00:11:36: Wie lange haben die Schmerzen vor der Operation bestanden?

00:11:40: Das sind alles so Fragen, die dann auch erklären können, warum man nach einer Bandscheidenoperation

00:11:47: nicht gleich am nächsten Tag vielleicht komplett beschwerdefrei ist.

00:11:51: Insbesondere spielt die Dauer der Beschwerden eine Rolle.

00:11:55: Das bedeutet, wenn ich vor der Operation bereits mehrere Monate oder vielleicht ein, zwei Jahre bereits beschwerden hatte,

00:12:04: dann hat der Nerv einen Schaden erlitten und dieser Schaden ist eben nicht sofort mit der Operation beseitigt,

00:12:11: da dort eben nur der Druck von der Bandscheibe genommen wird.

00:12:15: Aber die Veränderungen innerhalb des Nerven, die müssen sich dann zurückbilden.

00:12:19: Vielleicht irgendwelche zündlichen Veränderungen am Nerven, vielleicht auch eine Nervenschwellung.

00:12:23: Also es muss nicht sein, dass nach einer Bandscheidenoperation sofort alle Beschwerden weg sein sollen.

00:12:31: Aber es sollte schon so sein, dass zumindest eine Besserung eingetreten ist, vielleicht 50%, vielleicht auch mehr.

00:12:39: Und wenn die Zeit zwischen dem Bandscheidenvorfall und der Operation sehr kurz ist, dann haben wir auch eine Besserung um 100%.

00:12:47: Das Zweite ist der Rückenschmerz.

00:12:50: Es gibt Patienten, die sind einem Bandscheidenvorfall operiert worden und berichten, die Schmerzen im Bein sind weg,

00:12:57: aber meine Rückenschmerzen sind immer noch vorhanden.

00:13:00: Das kann auch sein, weil die Rückenschmerzen zwar indirekt mit dem Bandscheidenvorfall zu tun haben,

00:13:08: aber eben auch nicht durch die Entfernung des Bandscheidenvorfalls sofort weg sind,

00:13:12: weil es sind in erster Linie muskuläre Schmerzen.

00:13:16: Und diese muskulären Schmerzen entstehen häufig aufgrund einer Fehlhaltung durch den Bandscheidenvorfall.

00:13:22: Der Körper sucht sich sozusagen eine Position, wo er weniger Schmerzen hat, wo er vielleicht den Druck vom Nerven etwas weg nimmt.

00:13:30: Deshalb laufen Patienten meistens etwas schief.

00:13:33: Das heißt, wenn der Bandscheidenvorfall rechts ist, dann ist die Wirbelsäule eher etwas nach links geneigt.

00:13:38: Und dann haben die eben diese skoliotische Fehlhaltung oder sie laufen etwas nach vorn geneigt.

00:13:44: Und das führt natürlich zu muskulären Verspannungen.

00:13:47: Und diese muskulären Verspannungen sind eben nicht sofort mit einer Bandscheimoperation beseitigt.

00:13:54: In solchen Fällen gilt es natürlich auch etwas Ruhe zu bewahren und nicht gleich wieder vielleicht eine Diagnostik zu machen,

00:14:01: gleich wieder schnell ein MRT machen, wo man vielleicht auch irgendetwas sieht, was nicht sicher interpretiert werden kann.

00:14:08: Wir haben natürlich nach einer Bandscheimoperation durchaus kleine Einblutungen in das OP-Gebiet.

00:14:14: Und die können auch einen Rezidiv-Bandscheimvorfall vortäuschen.

00:14:18: Und man hat dann immer das Risiko, wenn man solche Bilder macht, die vielleicht nicht so gut zu interpretieren sind,

00:14:25: dass dann vielleicht auch nicht die optimalen Entscheidungen getroffen werden.

00:14:29: Also, wenn es nach einer Bandscheimoperation nicht zu einer neurologischen Verschlechterung gekommen ist,

00:14:35: das bedeutet, der Patient hat jetzt nicht irgendwie eine Lehmung entwickelt, die er vorher nicht hatte

00:14:39: oder starke Sensibilitätsstörungen, die er vorher nicht hatte, die dann doch schon, sagen wir mal, nachdenken lassen,

00:14:46: nicht doch vielleicht nochmal einen Diagnostik zu machen, um eben Komplikationen auszuschließen,

00:14:52: dann würde ich immer empfehlen, erstmal abzuwarten.

00:14:55: Vielleicht muss man auch nochmal eins verborgen, Schmerzmedikamente nehmen,

00:14:59: um eben solche posterbratlichen Veränderungen aufgrund von Reizung, Schwellung, Entzündung, dann eben medikamentös zu kopieren.

00:15:08: Auf alle Fälle sollte natürlich mit der Zeit der Trend dahingehen, das Beschwerden sich verringern und letztendlich auch komplett verschwinden,

00:15:17: weil das Ziel der Bandscheimoperation ist ja, dass wir unsere Patienten wieder zurück in ihren Alltag bringen,

00:15:24: zurück zu ihrer ursprünglichen Aktivität, zurück zum Job und auch zurück zum Sport.

00:15:30: Ja, das waren jetzt die Fragen zum Bandscheimvorfall.

00:15:33: Ich habe nochmal eine letzte Frage und die betrifft die Facettengelängsdenevation.

00:15:38: Auch ein Patient, der einen Facettensyndrom gelitten hat und eine Facettendenevation bekommen hat, die ihm auch gut geholfen hat.

00:15:47: Aber nun sind nach 1,5 Jahren die Beschwerden wiedergekommen und er steht jetzt irgendwie vor der Frage,

00:15:53: soll ich mich nochmal denervieren lassen und wie oft kann man das überhaupt machen?

00:15:58: Auf alle Fälle kann man sich nochmal denervieren lassen.

00:16:01: Es ist ja im Prinzip eine relativ harmlose Maßnahme, die ambulant durchgeführt werden kann.

00:16:09: Ich empfehle immer, dass wir auf alle Fälle nochmal eben eine Denevation durchführen und wenn nichts dagegen spricht, auch nochmal ambulant.

00:16:18: Ich hatte auch schon ein Podcast erwähnt, dass wir natürlich versuchen, neben der Denevation auch die Ursache für diese Nervenreizung zu therapieren

00:16:27: und das geschieht eben mit der Eingrottherapie, weil wir eben diese Facettengelängsartrose zumindest etwas im Zaun halten wollen,

00:16:35: dass es eben nicht zu einem Ubersprung der entzündlichen Reaktion auf die Nerven kommt, weil das löst natürlich den Schmerz aus.

00:16:44: Aber auch wir schaffen natürlich nicht mit der Eingrottherapie komplett, diese Artrose zu beseitigen.

00:16:48: Es ist ein fortschreitender Prozess, der verschiedenste Ursachen hat

00:16:52: und diese verschiedensten Ursachen können wir nicht beseitigen genauso wenig wie wir leider das Alter irgendwie beseitigen können.

00:17:01: Also wenn man eine Facettendenevation hatte und diese Facettendenevation hat sehr gut geholfen, dann kann man auf alle Fälle nochmal alle durchführen.

00:17:09: Ich empfehle trotzdem vorher nochmal die Diagnostik durchzuführen, vor allem eben auch die Untersuchung des Patienten.

00:17:16: Hat sich irgendetwas am Beschwerdebild verändert, gibt es irgendwie einen Grund vielleicht nochmal die Diagnostik durchzuführen,

00:17:24: ein Röntgen oder ein MRT war vielleicht vorher auch schon mal ein kleines Wirbelgleiten da, vielleicht hat sich das verschlimmert.

00:17:31: Also man muss schon immer mal hinter die Kulissen schauen und mal überlegen, ob man bevor man eben eine neuliche Denevation durchführt,

00:17:38: auch nochmal diagnostisch schaut, ob sich irgendetwas an den Dingen verändert hat, die vielleicht auch die Therapie ändern könnten.

00:17:48: Wenn nicht, dann kann man die Facettendenevation durchführen.

00:17:51: Es ist halt auch immer mal die Überlegung, wollen wir es nochmal percutan machen, also ambulant oder doch vielleicht auch endoskopisch.

00:18:00: Wie ich auch in dem Podcast bezüglich der Facettendenevation dargestellt habe, mit der Endoskopie haben wir ein bisschen mehr Möglichkeiten.

00:18:07: Wir können halt das Gelenk eröffnen, wir können das Gelenk spülen, wir können die Kapsel noch zu herzlich schrumpfen,

00:18:12: wir können schauen, ob wir den Nerv sehen, wir können dann unter Sicht den Nerv koagulieren.

00:18:18: Also ich sage dann immer endoskopisch machen wir eine Facettengelenksbehandlung und nicht nur die Denevation,

00:18:24: weil wir uns auch ein bisschen um die Atrose mit kümmern und dadurch vielleicht auch etwas effektiver sind.

00:18:30: Und ich hatte ja auch darüber eine Studie durchgeführt, wo ich eben diese percutane mit der endoskopischen Denevation verglichen habe.

00:18:37: Und da haben wir doch bei der endoskopischen Denevation einen etwas längeren Zeitraum, der Beschwerdefreiheit erzielen können,

00:18:46: sodass das natürlich auch immer wieder eine Option ist.

00:18:50: Ja, ich möchte jetzt am Ende noch unsere Fragerunde zusammenfassen.

00:18:55: Das geht prinzipiell um den Rezedivbandscheimvorfall, das heißt um die Frage, ich hatte schon mal einen Bandscheimvorfall,

00:19:03: kann ich wieder einen bekommen und wenn ich den zweiten oder dritten Bandscheimvorfall bekomme, was soll ich dann tun?

00:19:11: Und die Antwort lautet, also im Prinzip geht man gleichermaßen vor wie beim ersten Bandscheimvorfall immer wieder konservativ versuchen,

00:19:18: auch wenn es sich vielleicht etwas geringer ist aufgrund der Vernarbung, wenn das leider nicht konservativ funktioniert,

00:19:25: dann ist der nächste Schritt wiederum eine mikrochirurgische Operation mit Entfernung des Bandscheimvorfalls.

00:19:32: Ich bin eher sehr zurückhaltend mit weiterführenden Maßnahmen, das heißt mit irgendwelchen künstlichen Bandscheiben

00:19:38: oder irgendwelchen Implantaten mit Versteifung etc., wenn es nur darum geht, einen Bandscheimvorfall zu entfernen,

00:19:45: weil auch mit diesen zusätzlichen Implantaten hat man vielleicht das Risiko eines erneuten Bandscheimvorfalls ausgeschlossen,

00:19:54: aber man hat dadurch auch andere Probleme zusätzlich neu aufgebürdet und deshalb muss man solche Indikationen streng stellen

00:20:02: und prinzipiell gibt es immer nur, wenn Instabilitäten vorhanden sind oder andere Problematik,

00:20:07: die dann letztendlich unabhängig von einem Bandscheimvorfall eine Rechtfertigung für künstliche Bandscheiben

00:20:13: oder Versteifungsapparationen sind.

00:20:15: Wir hatten auch darüber gesprochen, was man so tun kann, um eben einen Bandscheimvorfall recidiv vorzubeugen.

00:20:21: Da geht es eben auf der einen Seite darum, Belachungsfaktoren zu reduzieren

00:20:25: und auf der anderen Seite die Last von der Bandscheibe zu nehmen, indem wir eben die muskulaturkräftigen Rumpfstabilitätsübungen durchführen

00:20:34: und sozusagen den äußeren Mantel um die Bandscheibe kräftigen,

00:20:38: dass eben, wenn Kraft auf die Wirbelsäule einwirkt, nicht die Bandscheibe, das schwächste Glied ist

00:20:44: und dadurch kranleitet, sondern dass die kräftige muskulatur eben diese Krafteinwirkung aufnimmt und eben die Bandscheibe dadurch entlastet.

00:20:53: Letztlich gab es so die Frage bei der Facettendenevation.

00:20:56: Wenn man schon einmal facetten renoviert ist, sollte man es nochmal machen, wenn die Beschwerden wieder auftreten

00:21:01: oder kann man es nochmal machen und die Antwort lautet klar, man kann das nochmal machen.

00:21:06: Es ist eine minimalinvasive Technik, die wiederholt werden kann.

00:21:10: Es geht aber auch hier darum nochmal zu checken, ob andere Faktoren vielleicht im Verlauf die Schmerzen bedingen,

00:21:18: dass man nicht sozusagen nur schematisch einfach die Denevation wieder durchführt,

00:21:23: sondern natürlich auch nochmal genau beurteilt ist jetzt das Facettensyndromursache der Beschwerden

00:21:29: und ist die Facettendenevation wirklich hier die sinnvollste Maßnahme.

00:21:33: Dann geht es auch nochmal um die Frage, die Art der Facettendenevation,

00:21:37: will man wiederum nur eine percotane Technik machen, die ja eigentlich relativ harmlos ist und ambulant durchgeführt werden kann

00:21:44: oder will man eine kleine Stufe höher gehen und eine endoskopische Denevation vornehmen,

00:21:49: wo man eben doch ein bisschen mehr tun kann.

00:21:52: Wir nennen das ja dann eine Behandlung des Facettensyndroms an sich, weil man da eben auch die Kappe öffnen kann.

00:21:58: Das heißt, man tut auch etwas für die Arthrose oder für die entzündlichen Prozesse,

00:22:04: die mit der Arthrose verbunden sind, um eben dadurch auch dieses übergreifende Entzündung auf die Nerven zu verhindern

00:22:11: und dadurch eben den Schmerz zu beseitigen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.