Coccygodynie - Wenn das Sitzen zur Qual wird

Shownotes

Prof. Dr. med. Christian Woiciechowsky Privatpraxis für Neurochirurgie, Rücken- & Sportmedizin und Schmerztherapie Tauentzienstr. 7B/C 10789 Berlin Tel.: 030 26396480 oder 030 89048503 FAX: 030 263964811 WhatsApp: https://wa.me/message/5XRR2QVMDOZ2J1 email: prof@woiciechowsky.de www.neurochirurgie-berlin.org www.kreuzschmerzen.org https://www.youtube.com/c/SpineExpert https://x.com/SpineBerlin https://www.facebook.com/Rueckenzentrum.Berlin https://www.instagram.com/spineexpert

Transkript anzeigen

00:00:01: Guten Morgen, guten Tag, guten Abend, guten Afternoon, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bonjour, bon.

00:00:26: Aber wenn man betroffen ist, dann ist man wirklich eingeschränkt und sucht Nachhilfe.

00:00:33: Heute geht es um die sogenannte Coxygodinie oder wenn das Sitzen zur Qual wird.

00:00:40: Coxygodinie bedeutet Schmerzen im Bereich des Steißbeins.

00:00:46: Die Frage ist, was ist das Steißbein?

00:00:48: Das Steißbein ist letztendlich so der letzte Zipfel der Wirbelsäule.

00:00:53: Wir haben das Kreuzbein.

00:00:55: was sozusagen die Wirbelsäule mit dem Becken verbindet.

00:00:59: Und dann gibt es noch so ein kleines Anhängsel.

00:01:02: Man könnte es auch als kleines Schwänzchen nennen, wo auch die einzelnen Wirbel miteinander verschmolzen sind.

00:01:08: Und zwischen dem Kreuzbein und dem Steißbein gibt es noch sozusagen eine kleine Bandscheibe.

00:01:16: Dadurch ist auch dieser letzte Abschnitt so ein bisschen beweglich und kann auch abknicken.

00:01:23: und man kann sich vorstellen, wenn man dann drauf sitzt und die Bandscheibe gibt ein bisschen nach, dann kann sich so ein gewisser Winkel zwischen Kreuz und Darmbein bilden und wenn man dann das auf MRT Bilder sich anschaut, dann sieht man halt diesen Knick, der kann unterschiedlich sein.

00:01:39: Und die Frage ist ja halt, wenn man zum Beispiel auf das Gesäß stürzt, ob der Wickel sich dann vielleicht verstärkt, dort eine Instabilität entsteht oder wenn man im Lange sitzt auf hartem Unterlagen, ob es da irgendwelche Verklebungen gibt oder auch sogenannte Mikrotraumen, wo eben durch leichte Druck auf eben diese Region dort Veränderungen entstehen, die dann vielleicht zu Problemen führen können.

00:02:08: Ich werde dazu auch auf meinem YouTube-Kanal ein kurzes Video reinstellen, da ich denke, es ist doch einfacher, das zu verstehen, wenn man das bildlich vorsieht, Kreuzbein, Steißbein.

00:02:21: Und eben die Bandscheibe dazwischen, da kann ich das schon ein bisschen besser erklären, auch bezüglich dann der möglichen Therapien.

00:02:30: Also jetzt schon mal vorab, schauen Sie in meinen YouTube-Kanal, ich werde das wahrscheinlich jetzt nicht zeitnah schaffen, aber sobald ich wieder die Möglichkeit habe, gibt es dort ein kleines Video, in was das Ganze nochmal besser verdeutlicht.

00:02:44: Die Frage ist aber auch, wenn wir solche Veränderungen haben, lokal, wo auch in Zündungsprozesse wieder eine Rolle spielen, Woher kommt dann trotzdem der Schmerz?

00:02:53: Weil der Schmerz kann eigentlich nur kommen, wenn auch Nerven in der Nähe sind.

00:02:57: Weil Nerven sind diejenigen, die halt den Schmerz aufnehmen.

00:03:00: Es gibt so freie Nervenendigungen.

00:03:01: So hat Sensoren, die eben zum Beispiel Veränderungen im pH durch Entzündungen feststellen oder eben mechanische Reizungen feststellen.

00:03:11: Und diese Sensoren sind so feinfühlig, dass sie dann halt diese Information aufnehmen und letztendlich dann zum Gehirn transportieren, weil der Sinn des Ganzen ist ja eben den Körper.

00:03:22: zu schützen vor irgendwelchen Unannehmlichkeiten und rechtzeitig dem Gehirn Informationen zu liefern, das Gefahr droht oder Ernehmlichkeiten drohen, damit das Gehirn entsprechend reagieren kann.

00:03:34: Das heißt, wir haben Schmerzen beim Sitzen, die Reaktion ist, wir stehen auf und versuchen zu bewegen, um eben den Schmerz zu beseitigen.

00:03:44: Aber natürlich ist das jetzt Keine Lösung auf Dauer.

00:03:47: Ich kann ja nicht ständig aufstehen, wenn ich die Schmerzen habe.

00:03:50: Wenn man im Flugzeug sitzt oder im Auto lange Strecke vor sich hat, ist das Ganze natürlich extrem störend und das Gehirn ist ja dann schon relativ unnachgebig und fordernd.

00:04:05: sozusagen nötigt uns irgendwie aufzustehen und irgendwas zu unternehmen, um den Schmerz zu beseitigen oder eben auch eine Tablette zu nehmen, um Entzündungsprozesse runterzufahren und auch Schmerzen zu blockieren.

00:04:18: Ja, und welche Nerven sind nun bei der Schmerzweiterleitung verantwortlich?

00:04:26: Und das ist das sogenannte Ganglion Impa.

00:04:30: Ja, klingt schon so spektakulär.

00:04:33: Das Ganglion sitzt direkt vor dem Steißbein, da in der Nähe dieser kleinen Bandscheibe und direkt hinter dem Rektor.

00:04:44: Dieses Ganglion kann dann eben aufgrund dieser lokalen Veränderungen um das Steißbein dann ihm gereizt werden, dann ihm den Schmerz aufnehmen und weiter leiden.

00:04:55: Und nun ist halt die Frage, was kann man jetzt tun, wenn eben so konservative Maßnahmen wie Entlastung, Sitzkissen, meine Ibo nehmen, auf Dauer nicht die Linderung bringen und wir doch irgendwie häufig sitzen müssen, dann kann man natürlich zunächst versuchen, dieses Ganglion zu blockieren.

00:05:17: Weil es geht schon auch darum, wieder wirklich zu beweisen, dass eben das Ganglion Impa der Schmerzgenerator ist und das hat man schon in vielen anderen Podcasts gesagt, wenn man irgendwie eine Schmerzquelle vermutet, aber sich vielleicht nicht ganz sicher ist, ob das wirklich die Schmerzquelle ist, weil natürlich kommen auch theoretisch andere Ursachen in Frage, dann ist so eine Nervenblockade immer ein guter diagnostischer Weg.

00:05:47: um dem Beweis zu führen, dass wirklich diese lokale Reizung in diesen Nervengeflecht auch den Schmerz hervorruft.

00:05:56: Das kann man mit einem Lokalinastätikum machen.

00:06:00: Dieses Lokalinastätikum hat eine begrenzte Wirkungsdauer und ich kann natürlich dann die Patienten auffordern, Dinge zu tun, die normalerweise den Schmerz.

00:06:08: hervorrufen, wie eben das das lange sitzen, um dann zu schauen, ob durch meine Nervenblockade eine Verbesserung eingetreten ist.

00:06:18: Bevor wir uns jedoch zu einer solchen Nervenblockade entschließen, würde ich die Patientin ein MRT des kleinen Beckens empfehlen, um da zumindest andere Ursachen auszuschließen.

00:06:32: Es können ja immer mal Entzündungen im Bereich des kleinen Beckenzahlen.

00:06:36: Es können natürlich mal umglücklicherweise auch Tumoren in dieser Region vorhanden sein.

00:06:41: Bei Frauen ist natürlich auch immer eine gynäkologische Abklärung sinnvoll.

00:06:47: Also man sollte schon, sagen wir mal, auch nach morphologischen Ursachen suchen, die ausschließen, bevor man sich eben dann auf die Diagnose Coxycodenie aufgrund Irritationen, Ganglion, Impa.

00:07:03: entschließt.

00:07:05: Wenn also diese ganzen Dinge dann ausgeschlossen sind und die Infiltration oder Nervenblockade steht zur Diskussion, dann erfolgt dies normalerweise unter Röntgenkontrolle.

00:07:20: Also ich mache das immer unter Röntgenkontrolle.

00:07:22: Es gibt natürlich Kollegen, die machen das vielleicht auch unter dem CT, aber Röntgen ist für mich die wesentlich bessere und sicherere Variante.

00:07:31: Und die Prozedur erfolgt derart, dass man unter Extremsterilen Bedingungen, eine sehr dünne Nadel.

00:07:40: Durch diese letzte Bandscheibe zwischen Kreuzbein und Steißbein platziert und dann vor dem Steißbein landet, dann gibt man ein bisschen Kontrastmittel.

00:07:53: Null Komma zwei Milliliter, wirklich ganz wenig.

00:07:56: Und man sieht dann eben, dass das Kontrastmittel vor dem Kreuzbein anflutet, so ein bisschen kommerförmig sich verteilt.

00:08:04: Das heißt, wir sind durch die Bandscheibe durch.

00:08:07: und danach kann man eben das lokalen Anastetikum applizieren.

00:08:12: Wenn sich dann bestätigt, dass das wirklich eine Irritation des Gagnon-Impas ist und die Nervenblockade geholfen hat, dann kann man im weiteren Verlauf zu dem lokalen Anastetikum auch etwas Cortison dazugeben.

00:08:28: Ich spritze es immer nacheinander, d.h.

00:08:31: zunächst das Cortison und dann das lokalen Anastetikum.

00:08:36: um es nicht in der Spritze zu mischen.

00:08:40: Die Frage ist auch, wie lange hält das an?

00:08:43: Man muss sagen, so eine einmalige Injektion hält vielleicht ein paar Tage, vielleicht auch ein, zwei Wochen an.

00:08:50: Aber da ja sozusagen eine Art Entzündungsreaktion aufgrund mechanischer Reizung lokal vorliegt, muss ich ja versuchen, auch irgendwie diese Entzündung zu beseitigen.

00:09:01: Und das braucht dann schon ein bisschen länger und auch wiederruhlte Injektionen.

00:09:07: Wenn jedoch die lokalen Veränderungen sehr ausgeprägt sind, vor allem die Veränderungen in dem Nervengeflecht selbst und das Ganze schon einen gewissen Chronifizierungsgrad erreicht hat, dann schaffen wir es auch mit wiederholten Injektionen auf Dauer nicht, das Problem zu beseitigen.

00:09:24: Und dann ergibt sich die Frage nach Alternativen.

00:09:27: Alternativen sind zum Beispiel eine sogenannte gepulste Radiofrequenztherapie.

00:09:33: Es gibt ja die Bekannte Radioverquenztherapie, wo wir eben thermisch ein Nervengeflecht letztendlich zerstören.

00:09:43: Das können wir aber nur machen bei Nerven, die ausschließlich Schmerzfasern führen.

00:09:48: Und wo man der Meinung ist, dass eben eine Zerstörung dieser Nerven keine weiteren Folgen hat.

00:09:54: Bei dem Gangion-Impa ist das leider nicht ganz so klar.

00:09:58: Da ist man doch so ein bisschen besorgt, dass vielleicht Funktionsstörungen auch im Bereich des Stuhlgarungs oder Wasserlassens oder Ähnliches sein können.

00:10:07: Deshalb wählt man den Weg der gepulsten Radiofrequenztherapie.

00:10:10: Und bei der gepulsten Radiofrequenztherapie, das hatte ich auch schon in anderen Podcasts erklärt, gebe mir mit der Temperatur.

00:10:17: nicht höher als forty-two Grad, das heißt wir zerstören nichts, sondern wir versuchen nur durch einen hochverquennten Strom eine gewisse Betäubung des Nerven zu erzielen.

00:10:32: Das heißt wir gehen mit der Frequenz so hoch, dass eben normale Signale nicht mehr durchgehen.

00:10:40: Dieses Verfahren ist gut etabliert und auch wirksam, allerdings häufig auch nicht für die Ewigkeit.

00:10:47: So dass man da auch schauen muss, dass man dann in dem Schmerzfallintervall doch schaut, dass man eben irgendwelche chronischen Reilsprozesse ausschalten kann, dass sich vielleicht Veränderungen wieder zurückbilden und dass, wenn die Wirkung der gepulsten Radiofrequenz Therapie nachlässt, eben die Auslöser vielleicht beseitigt sind und dadurch das Ganze nicht wiederkommt.

00:11:09: Im Zweifelsfall oder wenn doch Beschwerden wiederkommen, ergibt sich natürlich auch die Möglichkeit die Gepulseradiofrequenztherapie zu wiederholen.

00:11:19: Auch dazu werde ich mal ein Video präsentieren, weil immer in einem Video kann man das irgendwie alles etwas anschaulicher darstellen, aber hier eben schon mal der Hinweis, was alles möglich ist.

00:11:31: Auch auf meiner Homepage finden Sie dazu gute Ausführungen, wie eine Gepulseradiofrequenztherapie aussieht, wie man eben eine Blockade der Skandin-IMPA durchführt.

00:11:43: Also dann nochmal der Hinweis neben YouTube-Kanal auch auf meinen Chrome-Page www.kreuzschmerzen.org.

00:11:51: Eine Frage, die sich auch immer wieder ergibt, gibt es operative Maßnahmen bei der Coxygodine.

00:11:59: Ja, theoretisch kann man natürlich das... Teissbein, was halt für die Schmerzen zuständig ist, entfernen.

00:12:07: Die Frage ist natürlich nur, in welcher Funktion ist das Steißbein für die Schmerzen verantwortlich?

00:12:13: Wenn das Steißbein zum Beispiel gebrochen ist, also fakturiert ist, oder wenn das Steißbein stark abgeknickt ist und das ganze instabil ist und dadurch eine mechanische Reizung auf die umgebenden Strukturen ausgelöst wird, die wiederum zu Entzündungen führt und diese Entzündungen dann eben auf das Nervengeflecht, auf das Gangionimpar übergreifen.

00:12:35: Dann kann man sich schon vorstellen, dass wenn man vielleicht die Ursache, also dieses instabile Steißbein entfernt, dadurch die mechanische Reizung gelöst ist und somit der Entzündungsprozess.

00:12:47: sich zurückbildet und dadurch eben auch das Gang noch nicht mehr gereizt ist und sozusagen diese Kette aufgelöst ist und der Schmerz verschwindet.

00:12:57: Aber dazu muss ich wirklich eine gewisse Instabilität oder Fraktur in diesem Bereich nachweisen, wenn andere Dinge ursätzlich verantwortlich sind.

00:13:06: Das heißt, irgendwelche alten Entzündungsprozesse im kleinen Becken.

00:13:11: oder andere Ursachen der Reizung für das Gangion, ohne dass da vorne eine Instabilität ist.

00:13:17: dann ist das natürlich auch nicht sinnvoll, da Steisband zu enthernen.

00:13:21: Zumal das Steisband zwar ziemlich oberflächlich liegt, aber doch in einer sehr sensiblen Region.

00:13:28: und wenn wir irgendwo hineinschneiden, dann entstehen natürlich auch lokal Narben und diese Narben können natürlich auch wiederum Reizungen von Nervengeflechten führen, das kennt man auch vom Narbenschwärz.

00:13:42: Und wenn dann der Nähe der Narbe auch noch sehr sensiblen Nerven vorhanden sind, dann kann sich vielleicht dadurch sogar das Problem vergrößern.

00:13:50: Und ich habe auch einige Patienten in meiner Praxis, die eben operativ an einer Coxygodinie versorgt worden sind und hinterher letztendlich noch mehr Probleme hatten als vorher.

00:14:04: Was auch meine Frage ist Schmerzstimulator.

00:14:06: Also versuchen dann irgendwie, wie wir das mit dieser gepulzen Radiofrequenztherapie einmalig durchführen, dann irgendwie dauerhaft zu machen.

00:14:15: Auch da gibt es sicherlich Versuche, aber für mein Dafürhalten und aus meiner Erfahrung heraus habe ich eigentlich mit solchen Blockaden und auch in Kombination mit Cortison und dann auch in Kombination mit der gepulzen Radiofrequenztherapie eigentlich sehr gute Erfolge erzielt, sodass ich... von invasiven Maßnahmen, wie eben chirurgischen Eingriffen oder gar irgendwelchen Schmerzstimulatoren, weit weit entfernt bin.

00:14:43: Passt in die Risiken solcher Blockaden des Ganglion-Impars bzw.

00:14:48: auch der gepulsten Radiafrequenztherapie.

00:14:51: Darüber hat man auch schon mehrfach gesprochen, dass sobald man irgendwie eine Nadel in den Körper einführt, d.h.

00:14:58: die Haut letztendlich durchbricht, hat man immer ein gewisses Infektionsrisiko trotz aller Vorsichtsmaßnahmen trotz Sterilität.

00:15:07: Es gibt immer mal so Teigdrüsen, die durch entsprechendes Infektionsmittel nicht erreicht werden.

00:15:12: Und wenn man eben mit so einer Nadel gerade durch so eine Teigdrüse punktiert.

00:15:16: was man letztendlich niemals hundertprozentig verhindern kann, dann können Bakterien nach innen verschleppt werden und der Infektionen auslösen.

00:15:23: Das Risiko ist insgesamt sehr gering, weil wir eben sehr dünne Naneln nehmen, wirklich mehrfach desinfizieren, um eben da möglichst kein Freiheit zu erzielen.

00:15:33: Blutung, ja, wenn dann eher kleinste Blutung aus der Haut, vielleicht mal blauer Fleck, aber sonst eigentlich nicht.

00:15:40: Dann, wenn man mit der Nadel eben durch diese letzte Bandscheibe geht, davor ist ja eben das Rektor, also der Darm.

00:15:47: Und da muss man natürlich schon unter Röntgenkontrolle im seitlichen Strahlengang wirklich die Nadel ganz genug beobachten, um eben nicht in die Nähe des Darms zu kommen.

00:15:57: Der Darm ist meistens Luft gefüllt, sodass er auf dem Rundgenbild sehr gut zu sehen ist und man eben dann, wenn man ihn vorsichtig ist, auch dieses Risiko wirklich sehr, sehr gering halten kann.

00:16:11: Und man gibt dann ja auch noch ein Trassmittel, um sicherzustellen, dass man eben durch diese letzte Bandscheibe durch ist und nicht irgendwie auch in den Darm gelangt ist und auch nicht irgendwie ein Gefäß anpunktiert hat.

00:16:25: Ja, die Cuxigordionie ist zwar kein lebensbedrohliches Krankheitsbild, wie die meisten Schmerzproblematiken, aber sie kann den Alltag erheblich einschränken.

00:16:37: Die Tatsache, dass man nicht lange sitzen kann, ist sehr belastend.

00:16:41: Man kann nicht ins Kino, man kann nicht ins Theater.

00:16:44: Man ist sehr eingeschränkt, so dass dadurch die Lebensqualität wirklich leidet und die Betroffenen natürlich nach einer Lösung des Problems suchen.

00:16:54: Ich hoffe mit dem Podcast haben wir ein bisschen den Sachverhalt erklären können, haben Lösungsansätze angeboten und ich danke Ihnen für die Zuhörerschaft.

00:17:03: Ich würde mich freuen über Kommentare, Likes, Hinweise auf andere Podcasts, über Interaktion und verbleibe mit lieben, lieben Grüßen.

00:17:16: Vielen Dank.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.