Kann die KI den Wirbelsäulenarzt ersetzen
Shownotes
Prof. Dr. med. Christian Woiciechowsky Privatpraxis für Neurochirurgie, Rücken- & Sportmedizin und Schmerztherapie Tauentzienstr. 7B/C 10789 Berlin Tel.: 030 26396480 oder 030 89048503 FAX: 030 263964811 WhatsApp: https://wa.me/message/5XRR2QVMDOZ2J1 email: prof@woiciechowsky.de www.neurochirurgie-berlin.org www.kreuzschmerzen.org https://www.youtube.com/c/SpineExpert https://x.com/SpineBerlin https://www.facebook.com/Rueckenzentrum.Berlin https://www.instagram.com/spineexpert
Transkript anzeigen
00:00:00: Guten Morgen, guten Tag, guten Abend, wo auch immer Sie sind und zu welcher Tag oder Nachzeit Sie unserem Podcast hören.
00:00:08: Willkommen zurück. Heute wollen wir uns mal mit einem für mich interessanten Thema beschäftigen.
00:00:15: Und zwar geht es darum, welche Informationen kann ich von einer künstlichen Intelligenz bekommen bezüglich meiner Erkrankung.
00:00:24: Ich habe schon festgestellt, dass Patienten natürlich bestimmte Symptome bei Google eingeben und dann eben von Dr. Google sich dann entsprechend beraten lassen
00:00:35: und dann sozusagen vorinformiert in die Praxis kommen und dann halt nochmal nachfragen, ob das richtig war, was da empfohlen worden ist bzw. warum ich den anders sehe etc.
00:00:46: Dr. Google ist zwar schon ganz nett, aber heutzutage gibt es natürlich noch ein Level höher und ein Level höher ist halt ein Chatbot.
00:00:56: Manche kennen das vielleicht schon, dieses Chat GPT und da gibt es jetzt die neueste Version, Chat GPT 50 und wenn man sich das auf ein iPhone lädt,
00:01:08: dann kann man halt wirklich mit dem Chatbot kommunizieren per Audio und muss nicht irgendwas eintickern.
00:01:16: Und wir wollen mal sehen, wie sich das so verhält, wenn wir mal mit dem Chatbot ein Arzt-Patienten-Rollenspiel durchführen.
00:01:26: Mal sehen, welche Informationen er uns gibt und wie relevant sind Informationen und ich würde dann einfach mal das Gespräch mit dem Chatbot machen
00:01:36: und danach halt auch mal eine gewisse Analyse, um mal zu sehen, ob man das wirklich sozusagen nutzen kann als Betroffener
00:01:47: bzw. ist das vielleicht sogar gefährlich und bekommt man falsche Informationen, wird verunsichert, verängstigt
00:01:54: und das Ganze hat eher, sagen wir mal, negative Aspekte, als dass es irgendeinen Nutzen für den Einzelnen hat.
00:02:02: Okay, ich fange da mal an. Hallo, wollen wir ein Rollenspiel machen? Du bist Arzt und ich bin Patient?
00:02:11: Natürlich, das klingt nach Spaß. Also, lass uns anfangen. Was führt dich heute zu mir in die Praxis?
00:02:18: Hast du bestimmte Beschwerden oder Symptome, über die wir sprechen sollten?
00:02:22: Ich wollte zunächst mal fragen, welchen medizinischen Grad hast du? Bist du ein Arzt?
00:02:28: Ich bin kein echter Arzt, sondern eine KI, die Informationen und Unterstützung bieten kann.
00:02:35: Wenn du gesundheitliche Bedenken hast, ist es immer am besten, einen qualifizierten Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen,
00:02:43: um eine genaue Diagnose und entsprechende Behandlung zu erhalten. Wie kann ich dir sonst noch helfen?
00:02:49: Woher bekommst du deine Informationen? Hast du Zugang zu medizinischen Zeitschriften?
00:02:56: Ich greife auf eine große Menge an Informationen zu, die aus verschiedenen vertrauenswürdigen Quellen stammen,
00:03:04: einschließlich medizinischer Richtlinien, Forschungsergebnissen und allgemein anerkanntem Wissen.
00:03:10: Ich habe jedoch keinen direkten Zugang zu medizinischen Zeitschriften oder Datenbanken.
00:03:15: Es ist immer wichtig, aktuelle und spezifische medizinische Informationen von qualifizierten Fachleuten zu erhalten
00:03:22: oder die neuesten wissenschaftlichen Publikationen zu konsultieren.
00:03:26: Wie kann ich dir sonst helfen?
00:03:29: Ja, also stell dir vor, ich komme jetzt zu dir und ich habe starke Rückenschmerzen,
00:03:35: so seit ca. 3 Wochen. Und die Schmerzen strahlen auch in mein rechtes Bein aus.
00:03:42: Was kann das sein?
00:03:44: Es tut mir leid zu hören, dass du solche Rückenschmerzen hast.
00:03:47: Die Beschreibung deiner Symptome Schmerzen im unteren Rücken, die ins Bein rausstrahlen,
00:03:52: könnten auf ein sogenanntes Ich-Jas-Syndrom oder eine Bandscheibenproblematik hinweisen.
00:03:58: Diese Art von Schmerzen wird oft durch Druck auf die Nervenwurzeln verursaft, insbesondere den Ich-Jas-Nerv.
00:04:05: Es ist jedoch sehr wichtig, dass du dich von einem Arzt oder einer Ärztin gründlich untersuchen lässt,
00:04:12: um eine genaue Diagnose zu erhalten und die bestmögliche Behandlung zu finden.
00:04:17: Ein Facharzt für Orthopädie oder ein Physiotherapeut könnte dich weiter beraten. Gute Besserung.
00:04:24: Welche diagnostischen Maßnahmen würdest du empfehlen?
00:04:29: Für die genaue Abklärung deiner Rückenschmerzen könnten verschiedene diagnostische Maßnahmen sinnvoll sein.
00:04:35: Ein Arzt oder eine Ärztin könnte folgende Schritte empfehlen.
00:04:40: 1. Klinische Untersuchung.
00:04:42: Der Arzt wird eine körperliche Untersuchung durchführen, um die Beweglichkeit, Muskelfunktion und Schmerzpunkte zu prüfen.
00:04:50: 2. Bildgebende Verfahren.
00:04:52: Röntgenaufnahmen, MRT, Magnetresonanz-Tromografie oder CT-Computer-Tromografie, können helfen,
00:04:58: strukturelle Probleme wie Bandscheibenvorfälle,
00:05:00: Spinalkanalsdenosen oder Wirbelsäuen-Fähestellungen zu identifizieren. 3. Neurologische Tests.
00:05:07: Diese können helfen, die Nervenfunktion bewerten und festzustellen, ob Nerven durch Druck oder Irritation betroffen sind.
00:05:16: 4. Blutests.
00:05:18: In einigen Fällen können Blutests helfen, um Entzündungen oder Infektionen auszuschließen.
00:05:23: Die sind allgemeine Empfehlungen. Es ist wichtig, dass du dich von einem medizinischen Fachpersonal individuell beraten lässt,
00:05:31: um die beste Vorgehensweise für deine spezifische Situation zu bestimmen.
00:05:37: Ein Freund hat mir gesagt, wenn ich einen Bandscheimvorfall habe, dann soll ich mir eine PAT machen lassen. Kennst du das?
00:05:47: Ja, eine PAT oder perkutane aktive Therapie ist eine manuelle Behandlungsmethode, die darauf abzielt,
00:05:55: Gimobilität und Funktion der Wirbelsäule zu verbessern.
00:05:59: Solche Therapien können bei verschiedenen Arten von Rückenschmerzen hilfreich sein,
00:06:04: insbesondere, wenn es darum geht, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern.
00:06:10: Es ist jedoch wichtig, solche Therapien mit einem qualifizierten Physiotherapeuten oder Facharzt zu besprechen,
00:06:17: um sicherzustellen, dass sie für deinen spezifischen Fall geeignet sind.
00:06:21: Deine behandelnde medizinische Fachkraft kann dir am besten sagen, welche Therapieansätze für dich sinnvoll sind.
00:06:27: Gute Tesserung.
00:06:29: Ja, aber der Kollege meinte, das wäre so eine Spritze unterm Röntgen, also etwas anderes als Physiotherapie. Kennst du das?
00:06:38: Eine periradikuläre Therapie.
00:06:41: Ja, die periradikuläre Therapie PRT ist eine interventionelle Behandlungsmethode, die bei Rücken- und Schmerzerkrankungen eingesetzt wird.
00:06:50: Dabei wird ein Medikament, das Entzündungshemmend- und Schmerzlindern wirkt, gezielt in den Bereich, um die Nervenwurzel in der Wirbelsäule injiziert.
00:06:58: Die Injektion erfolgt oft unter Röntgenkontrolle, um die genaue Platzierung des Medikaments sicherzustellen.
00:07:05: Die PRT kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern, insbesondere bei Bandscheibenvorfällen oder anderen Problemen, die Druck auf die Nervenwurzeln ausüben.
00:07:16: Es ist wichtig, diese Behandlungsmöglichkeiten mit einem erfahrenen Arzt, wie der Schmerztherapeuten zu besprechen, um festzustellen, ob die PRT für deinen spezifischen Fall geeignet ist.
00:07:27: Dein Arzt oder deine Ärztin kann dich darüber aufklären, ob diese Therspie eine geeignete Option für dich ist.
00:07:35: Kann man einen Bandscheimvorfahren auch operieren, wenn die Konservativtherapie nicht geholfen hat?
00:07:43: Ja, wenn konservative Behandlungsansätze wie Physiotherapie, Schmerzmedikation und Injektionen nicht ausreichend gerufen haben und die Symptome weiterhin schwerwiegend sind, kann eine Operation eine Option sein.
00:07:56: Bei einem Bandscheibenvorfall könnte eine Operation in Erwägung gezogen werden, wenn die Schmerzen extrem stark sind und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
00:08:07: Es zu neurologischen Ausfällen kommt, wie zum Beispiel Muskelschwäche, Taubheizgefühle oder Probleme bei der Blasen- oder Darmkontrolle.
00:08:16: Die Symptome über einen längeren Zeitrahmen bestehen und keine Verbesserung durch nicht operative Maßnahmen erzielt werden kann.
00:08:23: Die Entscheidung für eine Operation, wenn du weitere Fragen hast oder Unterstützung benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung.
00:08:30: Wie wird eine Bandscheibenoperation durchgeführt?
00:08:36: Eine Bandscheibenoperation kann auf verschiedene Weihren durchgeführt werden, abhängig von der Art und Schwere des Bandscheibenvorfalls sowie den individuellen Bedürfnissen des Patienten.
00:08:46: Hier sind einige gängige Verfahren. 1. Diskektomie. Dies ist das häufigste Verfahren, bei dem der Teil der Bandscheibe entfernt wird, der aus die Nerven drückt.
00:08:56: Dies kann durch traditionelle offene Chirurgie oder minimalinvasive Techniken wie die Mikrodiskektomie erfolgen.
00:09:03: 2. Laminektomie. Dabei wird ein Teil des Silbebogens entfernt, um mehr Platz für die Nervenwurzeln zu schaffen.
00:09:11: Dies wird oft in Kombination mit einer Diskektomie durchgeführt.
00:09:15: 3. Künstliche Bandscheibe. In einigen Fällen kann die beschädigten Bandscheiben durch eine künstliche Bandscheibe ersetzt werden.
00:09:22: Dies kann helfen, die normale Beweglichkeit der Wirbelsonne zu erhalten.
00:09:26: Der Chirurg wird die geeignete Methode basierend auf der spezifischen Situation des Patienten und den medizinischen Empfehlungen wählen.
00:09:33: Es ist wichtig, alle Optionen und Risiken mit den behandelnden Chirurgen zu besprechen, um die beste Entscheidung für die individuelle Situation zu treffen.
00:09:42: Kann ein Bandscheibenvorfall auch endoskopisch operiert werden?
00:09:46: Ja, ein Bandscheibenvorfall kann auch endoskopisch operiert werden.
00:09:50: Diese minimalinvasive Technik wird verwendet, um den Teil der Bandscheibe zu entfernen, der auf die Nerven drückt und dabei nur kleine Schnitte zu machen.
00:09:59: Hier sind einige Vorteile der endoskopischen Bandscheibenoperation.
00:10:02: 1. Geringe das Risiko. Durch die minimalinvasive Technik wird das Risiko für Komplikationen und postoperative Schmerzen reduziert.
00:10:11: 2. Schneller der Erholungszeit. Patienten können oft schneller wieder auf die Beine kommen und ihre normalen Aktivitäten aufnehmen.
00:10:19: 3. Kleine Schnitte. Die Operation erfordert nur kleine Schnitte, was die Narbenbildung minimiert.
00:10:26: Dieser Eingriff erfordert jedoch spezielle chirurgische Fähigkeiten und sollte von einem erfahrenen Wirbelsäulen Chirurgen durchgeführt werden.
00:10:33: Es ist wichtig, alle Optionen und potenziellen Vorteile und - Welche Risiken hat eine Bandscheibenoperation?
00:10:41: Eine Bandscheibenoperation kann, wie jeder chirurgische Eingriff, Risiken mit sich bringen.
00:10:46: Hier sind einige potenzielle Risiken und Komplikationen, die auftreten können.
00:10:50: 1. Infektionen. Wundenfektionen oder Infektionen im Operationsbereich sind möglich, wenn auch selten.
00:10:58: 2. Blutungen. Es kann zu Blutungen während oder nach der Operation kommen.
00:11:03: 3. Nervenverletzungen. Die Nervenwurzeln oder das Rückenmark können während der Operation zerletzt werden, was zu Schwäche, Taubheit oder anderen neurologischen Symptomen führen kann.
00:11:14: 4. Rückenschmerzen. Es besteht die Möglichkeit, dass Rückenschmerzen nach der Operation weiterhin bestehen oder wieder auftrinken.
00:11:22: 5. Blutgerinse. Das Risiko für tiefe Venentromposen, TVT oder Lungenembolin kann nach jeder Operation bestehen, wenn auch selten.
00:11:32: 6. Unzureichende Linderung. In einigen Zellen kann die Operation möglicherweise nicht die erhoffte Schmerzlinderung bringen oder es kann zu einem Rückfall des Bandscheibenvorwärts kommen.
00:11:42: Es ist wichtig, alle potenziellen Risiken und Vorteile mit den behandelnden Chirogen zu besprechen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
00:11:50: Dein Chirod wird dir helfen, die beste Behandlungsstrategie für deine spezifische Situation zu wählen.
00:11:56: Ja, machen wir mal eine Zwischenauswertung. Im Prinzip war das Gespräch schon sehr informativ. Ich hatte zunächst mal so Hintergrundsachen gefragt, so nach dem Motto "Wie kommen die Informationen?"
00:12:14: wie es sozusagen die Relevanz bezüglich der Antworten, nach dem Motto haben sie einen
00:12:19: medizinischen Grad. Der hat ja Chatbot schon genau geantwortet und die Sachen
00:12:25: eingeschränkt. Immer wieder darauf hingewiesen, dass man sich doch medizinisch
00:12:29: beraten lassen soll, dass man sozusagen von ihm ja nur oder von ihr, was immer eine
00:12:35: KI ist, komischerweise immer eine Frau, habe ich auch schon festgestellt, ob
00:12:38: Siri, Alexa oder hier auch der Chatbot oder auch im Auto auch immer Frauenstimme
00:12:44: vielleicht weil Frauenstimmen angenehmer klingen. Also die KI hat finde ich schon
00:12:51: ganz gut geantwortet, gute Hinweise gegeben. Man muss schon gezielt fragen, aber
00:12:59: natürlich ist es auch schon relativ einfach, dann die Antwort zu bekommen und
00:13:04: sicherlich auch sagen wir mal einfacher, als wenn man das irgendwie chatt und
00:13:08: immer wieder in irgendeine Befehlsteile was eingeben muss und dann irgendwie eine
00:13:13: geschriebene Antwort bekommt. So ist das ja schon eher ein Gespräch.
00:13:17: Wir haben bezüglich ein paar kleiner Fehler, also Verständnisfehler. Sie hat
00:13:22: im Anfang statt PRT, also mit einem R, mit einem A verstanden und dann eben diese
00:13:28: physiotherapeutischen Dinge empfohlen, aber auf eine Nachfrage hin war das dann
00:13:33: schon wieder korrekt. Bezüglich der Therapievorschläge haben wir auch
00:13:39: vielleicht nicht so ganz detailliert mit der Laminektomie und so etwas, aber schon
00:13:43: muss man sagen, relevant mit dem was ja möglich möglich ist, auch die
00:13:49: Nachfrage nach endoskopischer Operation wurde ja eigentlich korrekt
00:13:53: beantwortet, auch mit den Hinweisen und den Vorteilen der Endoskopie gegenüber
00:13:58: anderen Verfahren, also unter dem Strich gesehen kann man das schon sagen, dass
00:14:03: zumindest wenn man halt so den ersten Eindruck haben will, was möglich ist,
00:14:10: therapeutisch möglich ist, bzw. was diagnostisch sinnvoll ist, so hat man
00:14:15: da schon eigentlich ganz gute Hinweise bekommen. Ich will das jetzt auch nicht
00:14:20: so weit ausdehnen, aber ich wollte nochmal zwei, drei Sachen nachfragen und da
00:14:25: wollen wir mal schauen, wie die KI darauf antwortet. Ich hätte dann nochmal eine
00:14:30: Frage und zwar, wenn ich an einem Bandscheibenvorfall operiert worden
00:14:35: bin, was muss ich tun, damit es nicht zu einem Rezediv kommt?
00:14:39: Nach einer Bandscheibenoperation ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um einen
00:14:45: Wiederauftreten der Probleme zu verhindern. Hier sind einige Tipps, die
00:14:49: helfen können. Physiotherapie, ein gezieltes Programm von Übungen zur
00:14:55: Stärkung der Rückenmuskulatur und zur Verbesserung der Flexibilität kann
00:14:59: helfen, die Wirbelsäule zu stabilisieren. Zwei, Gewichtskontrolle. Übergewicht kann
00:15:05: die Belastung der Wirbelsäule erhöhen. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige
00:15:09: Bewegung können dabei helfen, ein gesundes Gewicht zu halten. Drei, ergonomische
00:15:14: Maßnahmen. Achte darauf, dass deine Arbeitsumgebung rückenfreundlich
00:15:18: gestaltet ist. Eine gute Haltung und ergonomische Möbel können helfen, den
00:15:23: Rücken zu entlasten. Vermeidung schwerer Lasten. Vermeide es, schwere Lasten zu
00:15:28: heben oder zu tragen, um den Rücken nicht unnötig zu gelasten. Regelmäßige
00:15:33: Bewegung, sportliche Aktivitäten, die die Rückenmuskulatur stärken und die allgemeine
00:15:39: Fitness verbessern, sind ebenfalls wichtig. Es ist immer ratsam, sich mit
00:15:44: deinem behandelnden Arzt oder Physiotherapeuten abzusprechen, um
00:15:47: individuelle Empfehlungen für deine Situation zu erhalten. Kann ich nach
00:15:51: einer Bandscheibenoperation auch wieder Golf und Tennis spielen und auch
00:15:56: Fußball? Ich habe früher sehr viel Fußball gespielt oder ist da ein hohes
00:16:01: Risiko gegeben, dass ich wieder einen Vorfall bekomme.
00:16:04: Nach einer Bandscheibenoperation ist es wichtig, behutsam an den Wiedereinstieg
00:16:09: in sportliche Aktivitäten heranzugehen. Golf, Tennis und Fußball
00:16:13: stellen unterschiedliche Anforderungen an deinem Körper, insbesondere an deinem Rücken.
00:16:18: Golf, Golf ist tendenziell weniger belasten für die Wirbelsäule, da es sich
00:16:24: um eine eher sanfte Sportart handelt. Dennoch solltest du auf dein Körper
00:16:27: hören und regelmäßig mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten sprechen, um
00:16:31: sicherzustellen, dass du keine ungünstigen Bewegungen machst.
00:16:35: Tennis, Tennis kann intensiver sein und größere Belastungen auf die Wirbelsäule
00:16:41: und die umliebenden Muskeln ausüben, insbesondere durch schnelle Richtungswechsel
00:16:45: und Drehbewegungen. Hier ist besondere Vorsicht geboten und es kann hilfreich
00:16:50: sein, langsam zu beginnen und die Intensität allmählich zu steigern.
00:16:55: Fußball, Fußball ist eine sehr dynamische Sportart, die schnelle Sprints,
00:17:00: Richtungswechsel und körperlichen Kontakt beinhaltet. Nach einer Bandscheibenoperation
00:17:04: kann Fußball ein höheres Risiko für erneute Probleme darstellen.
00:17:09: Weshalb du hier besonders vorwichtig sein solltest.
00:17:12: Letztendlich ist es wichtig, dass du dich mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten
00:17:17: absprechen, bevor du zu intensiven Sportarten zurückherst. Sie können dir
00:17:22: spezifische Empfehlungen geben, wie du dich langsam und sicher wieder aufbauen kannst.
00:17:26: Ich hätte nochmal eine Frage zum Golfen, weil ich habe gehört, dass beim Abschlag
00:17:31: da muss ich sehr stark rotieren und deshalb ist der Abschlag beim Golf schon
00:17:37: ein gewisses Risiko für einen Bandscheimvorfall. Stimmt das? Ja beim
00:17:43: Golfschwung ist es tatsächlich eine signifikante Rotation des Oberkörpers
00:17:47: erforderlich, was eine Belastung für die Würdesäule darstellen kann, insbesondere
00:17:51: im Bereich der Lämpenwürdesäule. Der Schwung erfordert nicht nur Drehbewegungen,
00:17:56: sondern auch eine gewisse Stabilisierung und Flexibilität der
00:18:00: Muskulatur. Für Menschen mit einer Vorgeschichte von Bandscheibenproblemen
00:18:04: oder nach einer Bandscheibenoperation ist es besonders wichtig, die richtige
00:18:09: Technik und Körperhaltung zu beachten und eventuell alternative Schwungtechniken
00:18:14: zu lernen, um die Belastung auf die Würbesäule zu minimieren. Ein professioneller
00:18:19: Trainer oder Physiotherapeut kann dir helfen, deinem Golfschwung optimal
00:18:24: anzupassen, um das Risiko zu minimieren. Auch regelmäßige Kräftigungen und
00:18:29: den Übungen können helfen, die Würbesäule zu stärken und die
00:18:33: Flexibilität zu verbessern. Letztendlich ist es wichtig, auch hier mit einem Arzt
00:18:38: oder Physiotherapeut zu sprechen, um eine individuell angepasste Einschätzung
00:18:42: und Empfehlung zu erhalten. Gibt es auch bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, die
00:18:47: ich nehmen sollte, um zukünftigen Vorfällen und Verschleißerscheinungen
00:18:52: vorzubeugen? Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel können helfen, die
00:18:56: Gesundheit der Würbesäule und der Gelenke zu unterstützen. Es ist jedoch
00:19:01: wichtig zu beachten, dass Nahrungsergänzungen allein keine Wunder wirken
00:19:05: können und eine ausgewogene Ernährung sowie ein gesunder Lebensstil
00:19:09: entscheidend sind. Hier sind einige Nahrungsergänzungsmittel, die oft zur
00:19:13: Unterstützung der Gelenk- und Würbesäulen Gesundheit empfohlen
00:19:17: werden. Eins, Glucosamin und Chondroitin. Diese beiden Substanzen
00:19:21: unterstützen die Gesundheit des Knorpels und werden oft zur Linderung von
00:19:26: Gelenkschmerzen eingesetzt. Zwei, Omega-3-Fettsäuren. Diese gesunden Fettsäuren
00:19:32: haben Entzündungshemmendeigenschaften und können helfen, Entzündungen in den
00:19:36: Gelenken zu reduzieren. Drei, Vitamin D und Kalzium. Diese Nährstoffe sind wichtig
00:19:42: für die Knochengesundheit. Ein ausreichender Vitamin D-Spiegel kann die
00:19:46: Absorption von Kalzium fallern. Vier, Kokuma enthält Kokumin. Kokumin hat
00:19:52: starke entzündungshemmendeigenschaften und kann helfen, Entzündungen und Schmerzen
00:19:57: zu lindern. Es ist wichtig, dass du vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel
00:20:02: rücksprache mit deinem Arzt oder einer Fachkraft hältst, um sicherzustellen,
00:20:07: dass sie zu deiner individuellen Gesundheitssituation passen und keine
00:20:11: Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Bedingungen auftreten.
00:20:15: Ja, ich werde hier die Sache soweit beenden. Man muss zusammenfassend sagen,
00:20:21: dass auch im zweiten Abschnitt durchaus gute Hinweise gegeben worden sind,
00:20:25: bezüglich der Maßnahmen, die ergriffen werden können, um eben ein RCD-Vorfall zu
00:20:31: verhindern. Da wurden physiotherapeutische Maßnahmen empfohlen. Da wurde eine
00:20:35: entsprechende Ergonomie am Arbeitsplatz empfohlen. Also alles sinnvolle Dinge.
00:20:40: Dann auch die Frage zum Sport nach einer Bandschermoperation, finde ich war
00:20:46: bezüglich Tennis und Fußball schon korrekte Antworten gegeben worden. Beim
00:20:51: Golfen musste ich erst mal nachfragen, weil Golfen also eine gewisse harmlose
00:20:56: Sportart dargestellt, aber gerade beim Golfen ist in der Abschlag mit dieser
00:21:00: doch starken Rotation der Rückmuskulatur dieser Verdrehung doch gewisse
00:21:04: Problematik darstellt bezüglich der Wirbelsäule und Rückgeschmerzen. Aber
00:21:09: auf Nachfrage hat dann die KI doch ordentlich geantwortet, sodass man da
00:21:15: schon manchmal vorsichtig sein sollte und dann vielleicht auch noch mal
00:21:18: spezifischer nachfragen, wenn eine Antwort etwas komisch vorkommt.
00:21:23: Dann nochmal die Frage bezüglich der Landesergänzungsmittel, die hatte ich auch
00:21:25: mal so gezielt gestellt, weil ich auch mit Landesergänzungsmitteln arbeite.
00:21:31: Da wurden zumindest wesentliche Dinge genannt, wie eben die Glossamenchonoritinsolfahrt,
00:21:37: es wurde Omega 3 genannt, Vitamin D3, es wurde auch Kokomien genannt.
00:21:42: Sicherlich ist die Liste hier nicht vollständig, aber es sicherlich fehlt
00:21:47: noch bestimmte Vitamine, Spurenelemente und noch zusätzliche
00:21:51: Antioxidantien. Da könnte man sicherlich noch ein paar Mal nachfragen und
00:21:55: wahrscheinlich würde man auch noch mal entsprechende Antworten bekommen, das
00:21:58: wollte ich jetzt nicht so weit ausweiten. Also zusammengefasst muss man sagen bei
00:22:03: Chat GPT 5.0 bekommt man schon ganz gute Antworten, zumindest halt so
00:22:11: überblicksmäßig, was sozusagen harmlos Erkrankungen betrifft. Ich will jetzt nicht
00:22:15: das weiter ausführen, wenn man vielleicht auch schlimmer Probleme hat.
00:22:17: Es ist sicherlich sinnvoll, ein Arzt zu konsultieren, aber um da nochmal nachzufragen,
00:22:23: kann man sicherlich diese Mittel nutzen und sicherlich werden auch in Zukunft
00:22:28: die Antworten noch präziser werden und noch genauer. Da kann man Arzt irgendwie
00:22:33: froh sein, dass die KI noch keine PAT durchführt und noch keine Facetteninfiltration
00:22:39: und noch keine Bandscheibenoperationen, so nur beratend zu Hilfe steht.
00:22:45: Und man letztendlich dann doch bezüglich der Behandlung zum Arzt muss, aber man weiß
00:22:50: nie wo hin der Weg führen wird. Ich will nochmal die Glinge auch nutzen,
00:22:55: vielleicht jemand zu motivieren, mir auch mal in Kommentaren zu beschreiben,
00:23:00: wie der Umgang mit solchen Dingen erfolgt, ob viele Patienten KI oder Google nutzen,
00:23:09: um sich Informationen reinzuholen und ja, wie sie diese Informationen bewerten,
00:23:14: das wäre für mich wirklich sehr interessant, auch wie sie halt entsprechend den Podcast finden,
00:23:20: mal Hinweise, was verbessert werden könnte, in den Kommentaren.
00:23:24: Ich würde mich auch sehr freuen und natürlich auch, welche Themen interessieren.
00:23:29: Weil natürlich mache ich auch nischen Themen, weil ich denke, mir auch da bestellt
00:23:34: ein gewisser Bedarf und natürlich will ich auch eine große Breite erreichen.
00:23:38: Deshalb würde ich mich freuen, wenn eben Zuhörer mir Hinweise geben,
00:23:43: welche Themen ich behandeln sollte. Ich habe noch einige auf meiner Liste zu stehen,
00:23:47: wie zum Beispiel das Pyriforme-Syndrom, die Coxegordini, also die Steißbeinschmerz,
00:23:52: Podendosnoregie, Frage Schmerzstimulator bei starken radikulären Beschwerden
00:23:59: nach Bandschein-Operationen, Stoßwelle, ISG-Syndrom, tiefer Gesäschmerz,
00:24:04: gründliche Bandscheibe, auch nochmal ausführlich, Nausegenzungsmittel, Biohacking,
00:24:10: Ergonomie, Kinesiotaping. Nur so als Ausweis gibt es sich noch viel mehr Themen.
00:24:15: Also wollte ich mich sehr freuen, wenn ich mir ein Respond bekomme,
00:24:20: welche Themen wirklich interessieren und wo ihr Bedarf besteht an zusätzlichen Informationen.
Neuer Kommentar