Wenn der Kopf den Halt verliert - Cranio-cervicale Instabilität verstehen

Shownotes

Prof. Dr. med. Christian Woiciechowsky Privatpraxis für Neurochirurgie, Rücken- & Sportmedizin und Schmerztherapie Tauentzienstr. 7B/C 10789 Berlin Tel.: 030 26396480 oder 030 89048503 FAX: 030 263964811 WhatsApp: https://wa.me/message/5XRR2QVMDOZ2J1 email: prof@woiciechowsky.de www.neurochirurgie-berlin.org www.kreuzschmerzen.org https://www.youtube.com/c/SpineExpert https://x.com/SpineBerlin https://www.facebook.com/Rueckenzentrum.Berlin https://www.instagram.com/spineexpert

Transkript anzeigen

00:00:00: Guten Morgen, guten Tag, guten Abend, wo auch immer sie sind und zu welcher Tag

00:00:06: oder Nachtzeit sie unserem Podcast hören. Willkommen zurück. Wir sind wieder für sie da.

00:00:11: Und heute besprechen wir ein interessantes Thema, allerdings auch ein nächsten Thema.

00:00:17: Sicherlich gibt es da nicht so viele Zuhörer. Ich habe ja in meiner Podcast so ein paar Blockbuster,

00:00:25: will ich mal sagen. Das ist die Versteifung, das ist das Spinalkanalistinose, das ist

00:00:30: die Spondylolisthesis und auch der Lumballe-Bandscheinvorfall. Das sind natürlich Themen,

00:00:35: die viele Patienten betreffen und deshalb natürlich auch eine größere Zuhörerschaft haben.

00:00:39: Aber wir wollen auch diejenigen Informationen geben, die vielleicht so eine Kleingruppe

00:00:45: vom Patienten gehören, aber natürlich auch Probleme haben und vielleicht auch da eine

00:00:51: gewisse Unterstützung haben möchten. Also heute ein nächsten Thema und zwar die

00:00:56: krane Cervicale Instabilität. Ja, was ist das eigentlich? Das ist schon ein Problem,

00:01:06: was durchaus sehr komplex ist und auch, sagen wir mal, nicht so einfach zu beantworten.

00:01:11: Ich habe ja schon ein Podcast über Versteifung gehabt und da auch auf das Thema der Instabilität

00:01:18: hingewiesen und dann eben auch auf die Problematik der Stabilisierung. Also eine Instabilität ist

00:01:25: immer etwas Wackeliges. Ich vergleiche das gerne mit einem Stuhlbein, das nicht richtig fest ist

00:01:31: und wenn man sich versucht, dann wird darauf zu setzen, dann funktioniert das nicht, man wackelt,

00:01:34: man wackelt und es gibt dann nur eine Lösung letztendlich, man muss das Stuhlbein wieder

00:01:40: festmachen und dann sitzt man auch wieder sicher. Also es gibt auch klare Instabilitäten und klare

00:01:46: Instabilitäten sind häufig Folgen von Unfällen. Also wenn eine starke Krafteinwirkung auf die

00:01:53: Gelenke zwischen Kopf und Hals einwirkt, dann kann es ihm zu Brüchen oder Zerreissungen von

00:02:00: Bändern und Gelenken kommen. Und ja, das sind wir schon beim Thema. Kanne Cervicale Instabilität ist

00:02:08: also eine Instabilität, die zwischen dem Schädel und der Halswirbelsäule besteht und da

00:02:15: unterscheiden wir also die Direkte, die zwischen sozusagen 10 Null, also dem Kopf und dem Atlas,

00:02:21: also dem ersten Halswirbel besteht und dann gibt es noch eine, die letztendlich zwischen dem ersten

00:02:25: Halswirbel und dem Dance, also dem zweiten Halswirbel besteht und die wird auch als Atlanta

00:02:32: Axiale Instabilität bezeichnet. Also bei Unfällen ist das sagen wir mal relativ einfach zu

00:02:39: diagnostizieren. Ich mache einen MRT oder ich mache einen CT und im CT sieht man natürlich dann die

00:02:44: Knochenbrüche und sieht eventuell Fehlstellungen und kann daraus eben ableiten, dass etwas instabil

00:02:51: ist. Da gibt es klare Einteilungen, es gibt Schemas, woraus dann ersichtlich ist, wie schwer ist

00:02:59: die Instabilität und auch mit klaren Therapieempfehlungen. Also beim Trauma haben wir damit kein

00:03:05: Problem. Spieliger wird es, wenn letztendlich kein klares Trauma dahinter, kein schweres Trauma dahinter

00:03:12: steht, wie zum Beispiel bei so einem Auffahrunfall, bei dem klassischen Schleudertrauma. Schleudertrauma

00:03:18: bedeutet also einer fährt von hinten auf das Auto drauf oder wir fahren irgendwo drauf und dann

00:03:25: kommt es zu dieser Bewegung des Kopfes nach vorn, also die maximale Flexion und dann eben sozusagen

00:03:32: der Rückstoß nach hinten, wo wir dann eben gegen die Kopfstütze stoßen und dieser Peitschenschlag

00:03:39: bewirkt natürlich eine Überdehnung von Bändern, Muskulatur, etc. Nach so einer starken Kraft

00:03:46: Einwirkung und einer entsprechenden Überdehnung von Bändern können natürlich auch Nährwahlstrukturen,

00:03:52: wir haben ja sozusagen in diesen Regionen vor allem um die Gelenke herum auch viele Nerven,

00:03:57: aber auch andere Nerven können überdehnt werden, das können Gefäße überdehnt werden, das kann

00:04:02: auch zu unterschiedlichen Folgen führen, es kann auch dazu Zerreißungen innerhalb von Gefäßen

00:04:07: kommen. Je nachdem wie schwer der Auffahrunfall war, das heißt mit welcher Geschwindigkeit hat

00:04:13: jemand von hinten auf uns geprahlt oder mit welcher Geschwindigkeit sind wir vorn auf ein

00:04:20: anderes Fahrzeug aufgefallen, also es hängt schon von den von den Kräften ab, hier stärker die Kräfte,

00:04:26: das ist so schwer wie die Folgen, aber auch bei leichten Auffahrunfällen kommt es eben zu solchen

00:04:31: Überdehnungen in der entsprechenden Bänder und dann eben auch zu entsprechenden Problemen und die

00:04:37: Probleme sind dann häufig zunächst lokal bedingt, also klassischerweise Nackenschmerzen, Bewegungseinschränkungen,

00:04:46: Blockierungen, aber es können auch sogenannte vegetative Probleme auftreten, so wie Schwindelgefühl

00:04:53: oder eben Ohrgeräusche oder so ein Unsicherheitsgefühl, das der Kopf kein Halt hat, manche Patienten

00:05:01: beschreiben auch Seelstörungen, Hörstörer, sehr komplexe Symptome, die sich manchmal auch schwer

00:05:09: einordnen lassen. Es gibt auch spontane Symptomatiken ohne klares Trauma, die natürlich dann noch

00:05:19: schwieriger einzuordnen sind, wenn Patienten halt mit so vielen unspezifischen Beschwerden kommen

00:05:24: und man nach den Ursachen sucht und hinterfragt, gab es dann irgendetwas und die Patienten können

00:05:28: nichts Genaues beschreiben oder nur etwas Leichtes. Also das Beschwerdebild des leichten

00:05:34: Schleudertraumers und das ist sozusagen das Problem, auf das ich jetzt hier näher eingehen will,

00:05:39: weil wie gesagt bei den schweren Schleudertraum mit Zerreißung von Bändern und anderen Strukturen

00:05:45: beziehungsweise bei Knochenbrüchen, da ist die Situation mal relativ klar, aber bei diesen

00:05:49: leichten Traumen, wo die Patienten dann doch immer wieder beschwert entwickeln und ja auch so

00:05:55: Ärzte-Hopping haben und keine so richtig weiß rum es geht und dann irgendwann kommen die zu dieser

00:06:02: Diagnose "Atlantor-Axiale-Instabilität" oder "Kraner-Zervikale-Instabilität", ja das kann

00:06:08: dann schon zu einer langen Leidensgeschichte werden. Manche Patienten waren dann schon zum Beispiel

00:06:16: bei einem Physiotherapeutin, der hat dann untersucht und auch schon was gemacht und dann habe ich auch

00:06:23: häufig eben dann sozusagen die Aussage, ja der Physiotherapeut meint, mein Atlas wäre verschoben

00:06:30: oder er fühlt, dass mein Atlas schief steht oder er fühlt, dass mein Atlas hervorsteht,

00:06:37: das sind natürlich schon so Aussagen, die einen Patienten relativ verunsichern können. Da ist

00:06:44: man schon so ein bisschen in der Not zu sagen, stimmt das denn? Also fühlt ihr das wirklich? Ich

00:06:51: kann das nicht so genau beantworten, ich bin kein Physiotherapeut, aber ich kenne eben eine

00:06:55: wichtige Aussage, die mein Leben lang begleitet worden ist, weil ich natürlich auch viel wissenschaftlich

00:07:01: tätig war und in der Wissenschaft gibt es eine Redewendung, will ich mal sagen und die lautet

00:07:06: "In Gott mitrast, all asos, nicht, du bringt data". Das bedeutet an Gott glauben wir, aber alle anderen

00:07:14: müssen Datenbeweise bringen. Und so ist das auch, also man kann ein Gefühl haben, ein Instabilitätsgefühl,

00:07:21: ein Physiotherapeut kann ein Gefühl haben, dass irgendwie der Atlas schief steht, aber das Gefühl

00:07:28: ist das eine, wir brauchen Beweise. Und wie kann ich denn eine Instabilität beweisen? Und ich hatte

00:07:36: das auch schon mal in dem anderen Podcast zur Frage Versteifung angedeutet. Letztendlich können

00:07:44: wir Instabilität nur anhand von Bildern beweisen. Röntgenbilder, MRT-Bilder, CT-Bilder, möglichst

00:07:52: auch in Bewegung, wo wir dann irgendwie eine Verschiebung von Strukturen nachweisen können,

00:07:58: die wir dann auch messen können. Und in dieser Sache ist auch die Frage, was ist die beste

00:08:06: Untersuchung, um etwas zu beweisen, um eine kraniozialpikale oder atlantarkstale Instabilität

00:08:13: zu beweisen. In meinen Augen ist es letztendlich das Röntgen oder auch eben das CT und hier auch

00:08:23: ein spezielles CT, das sogenannte CB-CT oder Decon-Beam-Computed-Tomografie. Das ist ein

00:08:32: digitales Verfahren, was häufig auch in der Zahnmedizin angewandt wird und das entscheidet

00:08:37: bei diesen Verfahren ist, dass man sitzt und letztendlich die Röhre halt um einen rotiert.

00:08:44: Es ist ähnlich wie ein CT, aber beim CT liegt man, da kann man nicht die ganzen Körper untersuchen,

00:08:49: bei diesem CB-CT kann man letztendlich nur kraniozialpikale Übergang, also nur bestimmte Strukturen

00:08:54: untersuchen. Es bietet also nicht die ganzen Möglichkeiten eines CTs, aber eben für diese

00:09:00: Fragestellung optimal. Ich kann natürlich auch da entsprechend Aufnahmen in Funktion machen.

00:09:05: Ich kann den Kopf nach vorne wollen, den Kopf nach hinten wollen und dann das Ganze auch

00:09:09: vergleichen. Also in meinen Augen eine der besten Untersuchungen. Im Röntgen geht das auch,

00:09:16: natürlich nicht die super Auflösung im Röntgen, vergleichen mit dem CT, aber um einen Eindruck

00:09:21: zu bekommen, ist das Röntgen auch gut und da kann ich halt feststellen, gibt es irgendwelche

00:09:26: Verschiebungen, es gibt halt normalbefundene, mit denen ich das vergleichen kann, es gibt

00:09:31: bestimmte Scores, die halt angewandt werden können, um eben dann in Stabilitäten nachzuweisen.

00:09:38: In meinen Augen ist das sogenannte Abbreit MRT, was viele Patienten

00:09:42: bekommen mit der Frage einer kranzevikalien Stabilität. Ich sehe sehr viele Patienten mit

00:09:49: Abreiz MRT in meine Praxis kommen. Allerdings muss ich sagen, dass Abreiz MRT ist meiner Ansicht

00:09:56: nach nicht die beste Untersuchung, weil erstens ist die Auflösung nicht so gut und durch Aussagen,

00:10:05: wie das Bällen da irgendwie geschwollen sind und so etwas, habe ich echt Schwierigkeiten mit,

00:10:10: weil ich sehe das auf diesen Bildern häufig nicht. Und es wird sehr viel hinein interpretiert und ich

00:10:18: finde dadurch erwächst auch eine gewisse Unsicherheit des Patienten, weil es gibt keine klassischen

00:10:24: Normalbefunde. Es hat immer die Frage solche Minibefunde, sind die wirklich vom Krankheitswert

00:10:31: oder wird dann nicht doch vielleicht zu viel hinein interpretiert und dadurch auch eine

00:10:35: gewisse Unsicherheit verursacht, weil die Frage ist ja immer, welche Konsequenzen erwachsen.

00:10:40: Das ist ja immer die entscheidende Frage. Welche therapeutischen Konsequenzen mache ich aus der

00:10:48: durchgeführten Diagnostik? Wenn ich eine kranzevikale Instabilität sehe, mit einer klaren Verschiebung

00:10:54: zwischen dem Atlas, also dem ersten Halswirbeln und dem Dance, dem zweiten Halswirbeln und ich sehe,

00:11:00: dass der um einen Zentimeter nach hinten rutscht, wenn der Patient sich nach vorne beugt und dadurch

00:11:08: eben das Rücken mal gequetscht wird, dann ist das eine klare Geschichte, da ist ein Band gerissen

00:11:11: und das Bedarf einer Stabilisierung. Wenn ich auf den Röntgenbildern oder auf den CPCT-Bildern

00:11:20: nichts sehe, keine Verschiebung, aber irgendwie im Abreit MRT wird eine Schwellung der Bänder

00:11:26: beschrieben, ja dann habe ich schon ein bisschen Schwierigkeiten, das richtig einzuordnen. Welche

00:11:31: therapeutische Konsequenzen, Physiotherapie, leicht abspannende Medikamente, europhäe, mehr

00:11:39: Konsequenzen sehe ich nicht, ich sehe therapeutische Betreuung zur Verbesserung der Stabilität durch

00:11:47: dringende Muskelaktur etc. Die Frage ist ja dann auch und das sehe ich leider eben auch in meiner

00:11:53: Praxis, dass auch Patienten ohne einen klaren Nachweis einer Instabilität, das heißt es gibt

00:12:00: keine Verschiebungen, sondern nur solche fragwürdigen Befunde wie Bänderdehnung oder Bänderverdickung

00:12:07: oder irgendetwas teileres, also was da so in diesem Abreit MRT beschrieben wird, dann bin

00:12:14: ich schon sehr zurückhaltend mit irgendwelchen chirurgischen Maßnahmen, aber leider gibt es

00:12:21: durchaus Kollegen und ich sehe die Patienten in meiner Praxis, die halt therapeutische Konsequenzen

00:12:27: daraus ziehen und durchaus auch Patienten stabilisieren, weil das ist eben das Problem. Das

00:12:34: Problem beginnt damit, wenn ich ein Befund habe, der nicht sicher als Instabilität nachweisbar ist

00:12:41: und dann die Konsequenzen hat, dass ich eben irgendetwas stabilisierere bzw. versteife und da

00:12:48: würde ich wirklich den Begriff versteifen nehmen, weil das hatte ich in anderen Podcasts erwähnt,

00:12:53: versteifen bedeutet, wenn ich eine Struktur, die ursprünglich beweglich war, unbeweglich mache,

00:13:00: dann versteife ich. Wenn ich eine instabilität, eine klar nachweisbare Instabilität, und ich

00:13:05: habe mehrfach versucht anzudeuten, worin der Nachweis bestehen muss und ich bringe das wieder

00:13:11: zurück in einen stabilen Zustand, dann ist das eine Stabilisierungsapparition. Aber das Problem

00:13:17: ist schon, dass die Halsurbesäule sehr beweglich ist und vor allem auch die Kopfhalsgelenke,

00:13:22: etwa 50 Prozent unserer Beweglichkeit resultiert aus den Kopfhalsgelenken. Und wenn wir die

00:13:28: aufheben, sind wir erheblich eingeschränkt. Da muss man sich natürlich überlegen, welche

00:13:34: Folgen hat das, wenn ich eben eine Beweglichkeit, die normalerweise 50 Prozent ausmacht, auf null

00:13:40: bringe, wie werden die anderen Strukturen belastet. Wir haben sehr viel geredet über

00:13:46: Stabilisierungsoperationen an der Wirbelsäule, wo wir minimal Beweglichkeiten haben von fünf

00:13:51: Grad. Und Patienten haben Angst, wenn die dann irgendwie dort stabilisiert werden bzw. wenn

00:13:56: sie den Begriff versteifen haben möchten, dass dann irgendwie daraus eine wesentliche

00:14:01: Bewegungsreduktion resultiert, dem ist ja nicht so. Aber an der Halsurbesäule immens, immens.

00:14:07: Und natürlich, wenn die, wie gesagt, Nachbarstrukturen mehr belastet, mit entsprechenden Folgen, etc.,

00:14:12: deshalb ist so eine Operation sehr, sehr genau zu überlegen. In diesem Zusammenhang erwähne ich

00:14:19: gern das Beispiel von Tim Don. Tim Don ist ein britischer Triathlet. Sie wissen ja, ich bin

00:14:26: auch begeistert mit Triathlet und kenne mich ein bisschen als Zehne aus und verfolge natürlich die

00:14:31: Eier und Männer, Weltmeisterschaften jährlich. Und Tim Don wollte 2017 starten. Dann war es

00:14:37: schon 39 Jahre alt. Das ist für den Triathlet schon ein fortgeschrittenes Alter, aber er war gut.

00:14:42: Und er hat eine Rattausfahrt in Kona unternommen, drei Tage vor dem Start und ist dabei von einem

00:14:51: Auto erfasst worden und schwer verletzt worden. Er hatte am Unfallort noch den Arzt gefragt,

00:14:58: ob er nicht doch in drei Tagen starten könnte. Dieses ist um Gottes Willen, wir müssen mal gucken,

00:15:03: was überhaupt los ist. Und hat dann geguckt, was los ist und mal festgestellt, der zweite

00:15:07: Halswirbel war gebrochen. Also schon ein sehr schweres Trauma. Natürlich, wie gesagt, gebrochen,

00:15:12: also Instabilität. Und auch da ist die Frage, was macht man? Und da gibt es immer die zwei Varianten.

00:15:19: Die eine Variante ist die Besteifung, dass man die beiden Halswirbel dann eben entsprechend

00:15:25: verschraubt und einen Knochenspann noch dazwischen macht, damit die sozusagen verblockt werden.

00:15:30: Die zweite Variante ist eine erhaltene Beweglichkeit. Das heißt, man versucht, dass der Dance,

00:15:36: also der zweite Halswirbel, irgendwie in sich ausheilt, um man das ganze erst mal sozusagen

00:15:40: unbeweglich macht, indem man einen sollen Hallofixatur anlegt. Ja, das ist schon ein erhebliches

00:15:48: Gerüst, was da auf den Kopf geschraubt wird und dann eben auf den Schultern festgemacht wird,

00:15:54: um eben die Halswirbel soll unbeweglich zu machen und dann eben den Halswirbel zur Ausheilung zu

00:16:00: bringen. Da ist man gerne mal googeln Hallofixatur und kann man gerne googeln Tim Dorn, dann weiß man,

00:16:07: welcher Strapazien er so durchgegangen ist. Natürlich hat Triathlet schon eine andere Schmerzschwelle,

00:16:13: als vielleicht jemand anders, denn er leidet ja schon bei dem ganzen Rennen. Aber man muss mal

00:16:18: vorstellen, er hat dann angefangen auch ziemlich frühzeitig zu laufen, Laufbahn, Rad, also alles,

00:16:25: was man sagt, ob Gottes Willen ja nun nicht machen, ja, aber er hat ja ein Ziel, ein Ziel, sechsmal

00:16:31: später den Boston Marathon, also im Oktober, der Unfall, Boston Marathon im April und er hat

00:16:37: dann ein anderes Ziel, den Boston Marathon unter 250. Das ist natürlich eine super Zeit für

00:16:41: jeden, der schon mal Marathon gelaufen ist, aber er lacht so einer Aktion und er hat es geschafft.

00:16:47: Er ist in Boston Marathon unter 250 gelaufen. Was ich damit sagen will, also selbst aus einem

00:16:53: schweren Trauma können Strukturen heilen, können Strukturen heilen. Es ist nichts irgendwie,

00:16:59: was unbedingt gleich verschraubt werden muss und vor allem unbeweglich gemacht werden muss.

00:17:06: Meine Tech Home Message an alle, die so echt ein Problem haben, dass man sagt, okay, da ist

00:17:13: vielleicht jetzt was über denen, vielleicht auch was zerrissen, aber es kann heilen. Ich

00:17:18: muss Geduld haben und es kann heilen. Und ich würde immer davon zurückhalten, irgendwie an der

00:17:26: Halswirbelsäule etwas zu verschrauben. Weil mit solchen Verschraubungen ruht man sich sekundäre

00:17:33: Probleme rein und vor allem über die Zeit, man ist ja häufig sind die Patienten noch relativ jung,

00:17:38: mit solchen Problemen und wenn die dann sozusagen oben an Halswirbelsäule Kopfhalsgelenke fixiert

00:17:44: sind, dann sind natürlich die Lachbaustrukturen belastet. Da kommt das dort natürlich zu

00:17:48: Fehlstandungen und dann ist das wie gesagt häufig auch der Beginn einer langen Leinsgeschichte,

00:17:54: weil eben dann halt sekundäre Probleme auftreten können. Dazu kommt natürlich, dass ich dann

00:18:01: bestimmte Sachen einfach nicht mehr machen kann. Wenn der Kopf auf dem Hals fest ist,

00:18:07: kann ich nicht mehr richtig nach unten gucken. Ich kann meine Schuhe einfach nicht mehr richtig

00:18:10: sehen. Die Brustwirbelsäule und die Halswirbelsäule dazu benutzen, um eben nach unten zu

00:18:15: schauen. Ich habe Schwierigkeiten auch wirklich meinen Essen zu sehen. Es ist schon erheblichste

00:18:22: Einschulden gespeichert, denn ich kann doch irgendwelche Sport machen. Deshalb hier nochmal

00:18:27: eine Klariterchromessage. Wenn die Frage der sogenannten kranioservikalen Instabilität oder

00:18:34: der atlanteaxiale Instabilität steht, dann bitte die diagnostischen Möglichkeiten komplett

00:18:42: ausschöpfen und vor allem auf die sogenannten harten diagnostischen Möglichkeiten zurückgreifen.

00:18:48: Und das ist eben dieses CPCT, womit ich schon klare Instabilitäten nachweisen kann, dass

00:18:56: es röntgen und weniger eben auf solche eher milden Befunde wie Verdickung von Bändern,

00:19:02: vielleicht Flüssigkeits-Einlegungen im Bändern, als Zeichwort, als Teilriss. Das kann natürlich

00:19:08: nach so einem akuten Traum immer mal sein, Verlaufskontrollen machen, gucken, ob sich

00:19:12: sowas zurückbildet, halt Physiotherapie machen, mit dem kann man natürlich behandeln lassen

00:19:17: in der Akutphase und dann natürlich dem Körper Zeit geben, das Problem selbst zu lösen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.