PRT: Der präzise Weg raus aus dem Ischiasschmerz

Shownotes

Prof. Dr. med. Christian Woiciechowsky Pivatpraxis für Neurochirurgie, Rücken- & Sportmedizin und Schmerztherapie Tauentzienstr. 7B/C 10789 Berlin Tel.: 030 26396480 oder 030 89048503 FAX: 030 263964811 WhatsApp: https://wa.me/message/5XRR2QVMDOZ2J1 email: prof@woiciechowsky.de www.neurochirurgie-berlin.org www.kreuzschmerzen.org https://www.youtube.com/c/SpineExpert https://x.com/SpineBerlin https://www.facebook.com/Rueckenzentrum.Berlin https://www.instagram.com/spineexpert

Transkript anzeigen

00:00:00: Guten Morgen, guten Tag, guten Abend, wo auch immer sie sind und zu welcher Tag und

00:00:05: Nachzeit sie auch immer unserem Podcast hören. Willkommen zurück. Heute sprechen wir über die

00:00:11: "periradikuläre Therapie" oder kurz "PRT". Eigentlich hatte ich im letzten Podcast angekündigt,

00:00:18: dass ich über die "kranianzervikale Instabilität" sprechen werde. Aber ich habe mich umentschieden,

00:00:24: da ich doch einige Anfragen von Patienten zum Thema PRT bekommen habe, die ich gerne jemand

00:00:31: abhandeln möchte. Ich werde auf alle Fälle nächstes Mal über die "kranianzervikale

00:00:36: Instabilität" sprechen, da ja dies zwar ein Nischenthema ist, aber letztendlich die Betroffenen

00:00:41: doch interessiert und es gibt eben auch einige, die halt schon für Chemotherapie und diagnostische

00:00:47: Untersuchung hinter sich haben und halt das Problem vor sich her tragen und da ist vielleicht

00:00:53: noch mal ganz interessant, da mal ein paar Erfahrungen aus meiner Tätigkeit, die dann auch

00:01:00: schon 35 Jahre sind, zu hören. Aber heute eben über die PRT. Bei der PRT gibt es also verschiedene

00:01:09: Möglichkeiten, diese durchzuführen und da wollte ich schon mal die so ein bisschen abhandeln,

00:01:14: auch bezüglich Vor- und Nachteile. Die Frage ist ja auch immer, welche Bildgebung nutze ich,

00:01:19: den C-Bogen, das CT, vielleicht sogar das MRT oder den Ultraschall. Ja, zunächst, was ist die PRT,

00:01:28: also die "perradikuläre Therapie"? Dies ist die Umspritzung einer sogenannten Nervenwurzel.

00:01:37: Radix, das kennt man ja von Radicien, ist die Wurzel und wir umspritzen diese Nervenwurzel,

00:01:44: das heißt, da, wo der Nerv letztendlich so aus dem Rückenmark oder aus dem Duralsack entspringt.

00:01:51: Der Vorteil dieser Therapie ist eben, dass ich ein Medikament nah an diese Nervenwurzel bringe

00:01:57: und dadurch eben eine Schmerzlünderung erzielen kann, weil das Medikament, das ist ja in erster Linie

00:02:05: ein Gemisch aus Cortison, lokalneres Tätikum. Meistens wird es einander appliziert, also zu

00:02:11: erstes Cortison. Dann das lokalneres Tätikum, manche mischen das auch, aber kräkterweise sollte

00:02:16: man das eigentlich nacheinander applizieren. Dadurch kann man Entzündungsprozesse, die um so

00:02:21: eine Nervenwurzel entstanden sind, etwas eindämmen bzw. auch direkt den Schmerz behandeln. Die häufigste

00:02:30: Diagnose, die halt mit einer PRT behandelt wird, ist eben der Bandscheinvorfall, aber auch Einhängungen

00:02:36: der Nervenkanäle, aber auch Einhängungen des Finalkanals können eben durch eine PRT behandelt

00:02:44: werden. Was ist der Vorteil der PRT gegenüber vielleicht anderen schmerztherapeutischen Möglichkeiten?

00:02:53: Der Vorteil der PRT ist natürlich, dass ich das Medikament direkt an den Ort des Problems bringe.

00:03:00: Wenn ich einen Schmerzmedikament schlucke, dann verteilt sich das natürlich im ganzen Körper

00:03:07: und kann natürlich dann auch letztendlich eine Nervenwurzel wirken, wo ein Bandscheinvorfall ist,

00:03:12: aber die Wirkung entfaltet sich eben auch im ganzen Körper. Auch Nebenwirkungen entfalten

00:03:17: sich im ganzen Körper, während ich mit der PRT gezielt Ort des Geschehens mein Medikament

00:03:24: bringe und dadurch halt auch die Dosis geringe halten kann und damit aber auch einen größtmöglichen

00:03:30: Effekt erziele. Was ist der Nachteil der PRT? Der Nachteil ist ja, ich muss sozusagen eine Nadel

00:03:37: in den Körper einbringen und mit jeder Durchstechung der Haut, will ich mal sagen, habe ich natürlich

00:03:44: einfach ein gewisses Infektionsrisiko und ich habe natürlich auch ein gewisses Blutungsrisiko.

00:03:50: Das Blutungsrisiko ist sicherlich sehr gering. Das Infektionsrisiko ist nicht zu vernachlässigen,

00:03:55: das ist letztendlich schon etwas, wo der Patient aufgeklärt werden muss. Natürlich geht man eben

00:04:02: bei der PRT entsprechend Sterile vor, das heißt man desinfiziert, man deckt Sterile ab, man benutzt

00:04:08: Sterile Handschuhe, um eben Infektionsrisiko möglichst gering zu halten. Wir haben auch die so

00:04:14: nalte Non-Touch-Technik, das heißt ich berühre die Kanüle überhaupt nicht, auch nicht mit den

00:04:20: Handschuhen, sondern durchsteche die Haut eben so, dass wirklich möglichst wenig Kontakt mit anderen

00:04:28: Mitteln gegeben ist, um eben das Infektionsrisiko wirklich sehr, sehr gering zu halten.

00:04:35: Es ist auch wirklich unter einem Prozent. Die zweite Frage ist natürlich, wie stelle ich sicher,

00:04:41: dass die Nadel eben nah an dieser Nervenwurzel ist und dazu ist in erster Linie eine Bildkontrolle

00:04:49: notwendig. Ich muss die Nadel irgendwie sehen und dazu kann ich halt verschiedenste Verfahren

00:04:56: verwenden. Ich benutze den Zehbogen und der Zehbogen ist letztendlich das Standard-Verfahren,

00:05:05: das dazu dient, die Kontrolle der Nadel zu sichern. Den Zehbogen hat also mehrere Vorteile. Ich kann

00:05:14: natürlich in echt Zeit mir das anschauen. Ich platziere also die Nadel, drücke auf die Pedale

00:05:20: und sehe sofort auf dem Bild, wo die Nadel sich befindet und kann dann, wenn die Nadel noch nicht

00:05:26: am optimalen Punkt ist, das entsprechend korrigieren. Ich habe diese Prozedur auch in meinem YouTube-Kanal

00:05:32: dargestellt. Da kann man sich sozusagen einloggen und sich das anschauen.

00:05:36: Ich werde in den Shownutz den Link geben und dann kann man halt, wie gesagt, sich das dort auch an

00:05:42: einem Modell anschauen. Der zweite Vorteil des Zehbogens ist, ich kann dann auch sofort Kontrassmittel

00:05:49: applizieren und kann auch sehen, wohin das Kontrassmittel fließt. Kontrassmittelgabe ist

00:05:55: wichtig, weil ich natürlich halt auch schauen will, wo mein Medikament fließen wird. Und wenn

00:05:59: ich z.B. eine Bandscheinvorvoll habe in Höhe 11k45, d.h. zwischen dem vierten und fünften

00:06:06: Lendenwirbel, dann würde ich meine Nadel auch in das entsprechende Neuroform 11k45 platzieren.

00:06:14: Aus diesem Neuroform kommt allerdings die sogenannte L4-Nervenwurzel raus. Wenn ihr Bandscheinvorvoll

00:06:19: aber im Wirbelkanal liegt, wird die L5-Nervenwurzel letztendlich gereizt und die schmerzt dann.

00:06:27: D.h. ich muss die Nadel über das Vorahmen in den Wirbelkanal hineinbringen und dann eben das

00:06:33: Kontrassmittel applizieren, um zu sehen, dass wirklich das Kontrassmittel in den Wirbelkanal

00:06:38: fließt und dann auch die sogenannte L5-Nervenwurzel durch das Medikament erfasst wird. Das ist

00:06:44: wichtig, weil wenn ich sozusagen zu weit draußen bleibe, erreiche ja nur die L4-Nervenwurzel und

00:06:49: ich erreiche vor allem auch gar nicht den Bandscheinvorvoll. Ich will ja auch mit dem

00:06:53: Cortison die Entzündungsreaktion um den Bandscheinvorvoll etwas eindämmen, weil auch diese

00:06:58: Entzündung eben den Nerven reizt. Es gibt auch Kollegen, die vielleicht sogar eine Etage tiefer

00:07:04: spritzen, also zwischen LWK5 und SWK1. Da kann ich natürlich auch L5-Nervenwurzel sozusagen blocken,

00:07:12: aber der Effekt des Cortisons, der halt auf diesen Entzündungsprozess im Spinalkanal wirken soll,

00:07:18: der ist dann halt nicht gegeben. Das muss man auch schon mal ein bisschen unterscheiden. Dann ist

00:07:25: auch wichtig sicherzustellen, dass Kontrassmittel nicht in ein Gefäß fließt, weil ich will als

00:07:30: Medikament ja nicht ein Gefäß applizieren und man kann natürlich mit der Nadel auch eine Vene

00:07:36: treffen. In dieser Region gibt es sehr viele Vene, die permigralen Vene und dann wollen das Medikament

00:07:41: halt in die Vene fließen, was einerseits nicht so gut ist, dass Medikament dafür ja nicht vorgesehen

00:07:48: ist, eine Kanalistetikum in die Vene zu applizieren und zweitens haben wir auch bei dem Cortison,

00:07:54: auch wenn wir sozusagen, wir nehmen ja wirklich nicht kristallines Cortison, weil das kristalline

00:07:59: Cortison, wenn das aus Versehen ein Gefäß appliziert wird, dann kann das eben auch zu Trombosen führen,

00:08:04: das ist besonders wichtig an der Halswörbesäule, wo dann eventuell auch, falls man es in eine Arterie

00:08:11: applizieren würde und die Arterie Richtung Gehirn geht, dann ihm natürlich auch entsprechende

00:08:16: Hörnembolien verursachen kann. Deshalb nehmen wir auch ein nicht kristalloides Cortison, um eben

00:08:22: dieser Problematik aus dem Weg zu gehen. Also aus meiner Erfahrung ist das beste Verfahren,

00:08:28: um eben die korrekte Lage der Kanüle sicherzustellen und auch den korrekten Kontrastmittelabfluss

00:08:35: der C-Bogen. Allerdings gibt es auch Kollegen, die das CT nehmen, also die Computermografie,

00:08:43: diese in erster Linie Radiologen, die also auch mal etwas leichteren Zugang zur Computermografie

00:08:49: haben und diese auch nutzen. Das ist speziell in Deutschland durchaus verbreitet, weil wie gesagt,

00:08:55: da eben auch diese Schmerztherapie durchaus in Händen der Radiologen liegt. Aber die Computermografie

00:09:02: hat meiner Ansicht nach und letztendlich auch von der schmerztherapeutischen Gesellschaft

00:09:07: deutliche Nachteile. Erstens die Strahlenbelastung, die ist ja ein vielfaches höher als eben

00:09:14: bei einem Wildwandler. Ich habe ein Schichtverfahren und ich muss an eine gewisse Schicht dicke

00:09:20: durchfahren und ich bin in einer etwas vulnerablen Region, das ist in der Nähe der Geschlechtsorgane,

00:09:26: also bezüglich der Strahlenbelastung eindeutiger Nachteil. Das Zweite ist, ich kann nicht in

00:09:34: Echtzeit etwas kontrollieren, sondern ich muss die Nadel applizieren, danach verlasse

00:09:39: ich den Zitäraum für die Zitäuntersuchung durch, dann gehe ich wieder in den Raum rein,

00:09:47: korrigiere, also es ist ein ständiges Hin und Her, bis die Nadel optimal platziert ist. Wenn die Nadel

00:09:54: optimal platziert ist, kann ich das Kontrastmittel geben, aber auch da habe ich das Problem, dass

00:09:59: ich Kontrastmittel appliziere, den Raum verlasse, Zitäma, da vergeht Zeit und wenn das Kontrastmittel

00:10:05: in ein Gefäß reingeht, dann sehe ich irgendwie gar keinen Kontrastmittel auf den Zitä und weiß

00:10:10: auch letztendlich nicht, wo es abgeblieben ist. Also eindeutige Nachteile auch für die

00:10:16: Platzierung der Nadel, ich habe das Zitä wie es als ein Schichtverfahren, das heißt ich sehe

00:10:20: meistens nur die Nadelspitze, ich sehe niemals die gesamte Nadel, was ich beim Röntgen sehe und

00:10:28: dadurch auch den Winkel verändern kann etc. Also aus meiner Sicht hat das Zitä nur Nachteile und

00:10:34: keinen einzigen Vorteil. Das MRT wird auch eher sehr selten genutzt, weil dazu sind spezielle

00:10:42: Nadel notwendig, Karbonadeln, denn Eisennadeln können solche MRT nicht nutzen und diese Karbonadeln

00:10:49: sind auch im MRT nicht direkt sichtbar. Wir sehen sozusagen ein Artifakt, ein Schatten der Nadel,

00:10:55: der auch nicht so 100%ig die Nadel abbildet. Ich habe natürlich gleiche Probleme wie beim CT,

00:11:03: ich muss die Nadel platzieren, Raum verlassen, MRT machen und Sie wissen, MRT ist auch noch mal

00:11:08: zeitaufindiger als ein CT. Ich kann letztendlich auch nicht effektiv Kontrastmittel applizieren,

00:11:15: ich muss da diese Röhre reinkriechen, um die Nadel da irgendwie zu platzieren. Also es ist

00:11:20: schon mit sehr sehr vielen Nachteilen verbunden. Die einzige Vorteil, die unter dem Strich bleibt,

00:11:25: ist eben, dass ich da keine Strahlenbelastung habe. Aber wie gesagt, wenn ich den Bildwander nutze,

00:11:31: habe ich auch nur eine geringe Strahlenbelastung. Wenn ich dann wirklich beide Verfahren vergleiche

00:11:37: und den riesigen Zeitaufwand beim CT sehe, auch mit den Nachteilen, dass ich die Nadel auch nicht in

00:11:41: der vollen Längesehe und auch eigentlich nicht die Nadel direkt sehe, sondern eben nur diesen Artifakt,

00:11:46: dass ich das Problem habe mit dieser Kontrastmittelgabe, die ich auch nicht machen kann. Also dieser kleine

00:11:52: Vorteil, dass keine Strahlenbelastaufwand ist, wiegt letztendlich die vielen Nachteile aus meiner

00:11:57: Sicht nicht auf. Dann der Ultraschall. Ultraschall auch wiederum, der gleiche Vorteil wie beim MRT,

00:12:05: es ist keine Strahlenbelastung, aber an sich kein günstiges Verfahren für die PRT, weil die Nadel

00:12:13: sehe ich auch im Ultraschall eher sehr sehr schlecht. Da gibt es spezielle Nadeln, mit denen man halt

00:12:18: durch die Sachen durchführen kann, die man zumindest so im Ultraschall, wie ich mal sagen, erahnen kann,

00:12:23: aber auch muss man sehr viel Erfahrung haben, um das wirklich gut zu machen. Und die Auflösung des

00:12:30: Ultraschalls ist natürlich auch sehr schlecht, verglichen z.B. mit den anderen Verfahren, auch

00:12:37: mit dem Bildwandler. Ich kann auch kein Kontrastmittel applizieren, das werde ich nochmal erwähnen,

00:12:41: es gibt kein Kontrastmittel für den Ultraschall, Luft wird manchmal genutzt für bestimmte

00:12:46: Untersuchungsverfahren, aber nicht irgendwie die PRT, so dass ist da also auch meiner Ansicht nach

00:12:52: dieser Vorteil der Strahlungsfreiheit, die die vielen Nachteile nicht aufwiegt. Also das Verfahren

00:13:00: der Wahl ist aus meiner Sicht und das wird letztendlich auch von den meisten Kollegen und von

00:13:05: den schmerztherapeutischen Gesellschaften auch so gesehen in der Zebogen, der letztendlich das

00:13:12: Standardverfahren ist, mit dem ich sehr gut und sehr schnell die Nadel an die richtige Stelle

00:13:18: applizieren kann. Und aus meiner Sicht ist es immer wichtig, die Nadel auch dort zu platzieren,

00:13:24: wo der Bandscheinvorfall ist. Das heißt, wenn ich in Höhe LWK45 einen Bandscheinvorfall habe,

00:13:30: dann würde ich die Nadel auch durch das Narrowvorrahmen LWK45 in den Spinalkanal platzieren,

00:13:36: dann das Kontrastmittel applizieren, sehen, dass das Kontrastmittel in den Spinalkanal fließt

00:13:40: und auch dorthin, wo eben der Bandscheinvorfall sich befindet, der sozusagen unmittelbar eben

00:13:46: auf die Nervenwurzel drückt. Dann würde man halt das Cortison applizieren. Man kann auch eine

00:13:52: Druckmessung durchführen, um sicher zu sein, dass man eben nicht irgendwie eine Nerv getroffen hat.

00:13:59: Das ist nochmal eine zuhörzige Sicherheitsmaßnahme, aber eben verglichen mit den anderen Verfahren

00:14:04: hat der Zebogen letztendlich bis auf die Strahlenbelastung, die allerdings auch wirklich

00:14:09: gering ist. Wir machen nur eine wirklich sehr, sehr kurze Bestrahlungszeit, die so ungefähr in

00:14:15: dem Bereich von 20 Millisekunden sich befindet, somit also wirklich keine hohen Dosen appliziert

00:14:22: werden. Die Frage ist halt auch immer, wie häufig muss man eine PAT durchführen? Wir führen die

00:14:29: PAT so im Durchschnitt drei Mal durch im Abstand von ein bis zwei Wochen. Damit erreichen wir bei

00:14:37: ca. 70 bis 80 Prozent unserer Patienten weitgehende Beschwerdefreiheit beziehungsweise deutliche

00:14:44: Schmerzreduktion, sodass letztendlich dann keine weiteren oralen Schmerzmedikamente mehr

00:14:51: eingenommen werden müssen und man eben auch den Heilungsprozess abwarten kann. Weil die PAT dient

00:14:57: ja in erster Linie dazu, die natürlichen Heilungsprozesszeit zu geben. Weil der Bandscheinvorfall

00:15:06: stört ja in dem Sinne, weil er Schmerzen verursacht. Manchmal natürlich auch neurologische

00:15:10: Ausfälle. Aber wir gehen ja von dem Fall aus, dass das Schmerzsyndrom im Vordergrund steht und

00:15:16: der Körper arbeitet da daran, den Bandscheinvorfall aufzulösen. Dieser Prozess ist eben mit einer

00:15:22: Zündungsreaktion verbunden, die auch wiederum den Schmerz verstärkt. Also es ist nicht nur ein

00:15:26: Druckeffekt, sondern auch die Entzündung bewirkt ja den Schmerz und mit der PAT nehmen wir eben

00:15:32: einerseits auf den Schmerzeinfluss, andererseits auch auf den Zündungsreaktion und dadurch eben

00:15:37: halt unterstützen wir den Heilungsprozess. Die PAT kann an jedem Wirbelsäulen Abschnitt

00:15:43: durchgeführt werden, also im häufigsten natürlich im Bereich der ländenden Wirbelsäule,

00:15:47: aber letztendlich kann die PAT auch an der Brustwirbelsäule durchgeführt werden und auch an

00:15:51: der Halswirbelsäule. Es gibt ja schon einige Unterschiede, wie man die PAT an den verschiedenen

00:15:58: Wirbelsäulen Abschnitten durchführt. An der Halswirbelsäule gibt es die Möglichkeit das

00:16:03: Ganze auch von vorn zu machen. Das kann man auch unter Bildwander machen. Dazu ist aber wirklich

00:16:07: sehr, sehr viel Erfahrung notwendig, weil an der Halswirbelsäule haben wir eben auch Gefäße,

00:16:12: die Hörnschlagader. Da ist es ja nicht so einfach, die Kanäle sicher eben im Neuroforum zu platzieren,

00:16:20: ohne eben irgendwie ein Gefäß zu durchstechen und das sieht man eben im Zeebogen nicht. So dass

00:16:28: wenn man eine PAT an der Halswirbelsäule von vorn macht, da bietet es das CT schon deutliche

00:16:33: Vorteile. Man kann an der nächste PAT eine HWS auch von hinten machen. Das kann man dann wiederum

00:16:41: unter dem Zeebogen machen, wird man ja meistens aber dann eine Nervenblockade machen, weil es ist

00:16:47: schon sehr schwierig, im entsprechenden Winkel die Nadel so im Neuroforum zu platzieren, dass eben das

00:16:54: Kontrastmittel nach Intraspinal fließt und dann eben auch den Bandschäferfall erreicht. Das ist

00:17:00: bei der Funktion von vorn und am CT schon durchaus möglich. Von hinten nahezu unmöglich. Man kann

00:17:08: natürlich auch die PAT an der HWS eben auch mit Ultraschall durchführen. Das ist auch eine Methode,

00:17:15: die durchaus praktiziert wird, weil man da eben auch letztendlich nur eine Nervenblockade durchführt,

00:17:21: ähnlich wie unter dem Zeebogen. Also nichts in den Spinalkanal gegeben wird, sondern nur eben die

00:17:28: austrittenden Nervenwurzeln umspritzt wird und das kann man eben auch relativ gut mit Ultraschall

00:17:34: machen. Da wollte ich schon mal sagen, ist vielleicht Zeebogen und Ultraschall aber auch in den Händen

00:17:39: eines Geübten vergleichbar. Ja, das wären so die wesentlichen Dinge, die man zu der Peridikulären

00:17:46: Therapie sagen kann. Eine sehr häufig angewandte Methode. Internationalen in erster Linie im

00:17:54: Mittel-Zeebogen. In Deutschland durchaus auch eben das CT verbreitet, weil die Radiologen da auch

00:18:00: Therapie durchführen. MRT und Ultraschall, eher weniger Ultraschall, noch sinnvollerweise an

00:18:08: der Heilswürbesäule, an der Lendenwürbesäule aus meiner Sicht, bietet der Ultraschall gegenüber

00:18:13: den Zeebogen keine großen Vorteile, weil wir wollen ja da eher eben auch unser Medikament in

00:18:19: den Spinalkanal hineinbringen und nicht nur eine Nervenblockade von außen durchführen,

00:18:25: deshalb eben der Zeebogen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.