ZWEITMEINUNG - Operieren oder Nicht-operieren, das ist hier die Frage

Shownotes

Prof. Dr. med. Christian Woiciechowsky Pivatpraxis für Neurochirurgie, Rücken- & Sportmedizin und Schmerztherapie Tauentzienstr. 7B/C 10789 Berlin Tel.: 030 26396480 oder 030 89048503 FAX: 030 263964811 WhatsApp: https://wa.me/message/5XRR2QVMDOZ2J1 email: prof@woiciechowsky.de www.neurochirurgie-berlin.org www.kreuzschmerzen.org

Transkript anzeigen

00:00:00: Guten Morgen, guten Tag, guten Abend! Schön, dass Sie wieder da sind bei unserem Podcast "Rückgeschmerzen verstehen, Rückgeschmerzen beheben".

00:00:09: Hier geht es um echte Erfahrung, weil es über 35 Jahre im Praxis, verständlich, klar und nahm Patienten.

00:00:17: Ich erkläre Ihnen, wie man Rückenschmerzen richtig einordnet, worauf Sie achten sollten und welche Therapien wirklich helfen. Bleiben Sie dran!

00:00:28: Im heutigen Podcast besprechen wir das spannende Thema "Zweitmeinung".

00:00:33: Die Frage ist, warum brauche ich eine Zweitmeinung? Wo bekomme ich eine Zweitmeinung?

00:00:39: Und wie kann ich einschätzen, ob diese Zweitmeinung irgendwie objektiv ist und mir hilft bei meiner Entscheidungsfindung?

00:00:47: Zunächst der Frage, warum brauche ich eine Zweitmeinung?

00:00:52: Ich will mal so ein paar Zahlen nennen, die vielleicht zum Nachdenken anregen. Zunächst "Krankenhauskosten".

00:00:59: Es gibt so statistische Angaben, die zeigen die Entwicklung der Fälle von 1990 bis 2021, also über 30 Jahre.

00:01:10: Und da muss man sagen, ist die Anzahl der Fälle nicht sehr gestiegen.

00:01:15: Es pendelt so um die 100% mal 110% Vergleich zu 1991, aber nicht nicht dramatisch.

00:01:24: Während die Krankenhauskosten dramatisch angestiegen sind, ungefähr um das Dreifache.

00:01:30: Dann schauen wir uns mal die Wirbelsäuleingriffe.

00:01:33: 2006 gab es 97.000 Wirbelsäuleingriffe deutschlandweit.

00:01:39: 2011 waren es schon 229.000 Eingriffe und 2020 waren es 735.000 Eingriffe.

00:01:51: Das heißt, in einem Zeitraum von 14 Jahren hat sich die Anzahl der Wirbelsäuleingriffe für siebenfacht.

00:01:59: Wir fassen mal zusammen, die Pfeilzahlen sind nicht gestiegen, die Krankenhauskosten sind gestiegen und die Wirbelsäuleingriffe sind auch dramatisch gestiegen.

00:02:10: Daraus kann man schlussvoll ganz eine gewisse Verschiebung stattgefunden hat von den Pfeilzahlen.

00:02:16: Man hat sozusagen teure Pfeilzahlen mehr gemacht, als vielleicht preiswerte Pfeilzahlen.

00:02:23: Und wer weiß, dass Wirbelsäuleingriffe sehr kostenintensiv sind und letztendlich für den Krankenhaus wirtschaftlich sehr lukrativ,

00:02:32: der mag munkeln, dass aus diesen wirtschaftlichen Aspekten heraus eben schon man darauf aus ist, eher die Fälle sozusagen zu machen, die eben wirtschaftlich lukrativ sind.

00:02:46: Denn man weiß ja, kein Unternehmen würde ein Produkt auf den Markt bringen, das kein Gewinn abwirft.

00:02:52: Also muss das Krankenhaus schon sozusagen rechnen und schauen, was macht Sinn, womit kann ich Geld verdienen.

00:03:00: Es gibt auch so Meinungen, ja, die Anzahl der Fälle ist zwar nicht gestiegen, aber eben diese Wirbelsäuleingriffe, das liegt an der Altersverteilung.

00:03:11: Die Menschen werden immer älter und dadurch haben sie halt mehr, will ich mal so sagen, kaputte Wirbelsäulen.

00:03:16: Aber das stimmt auch nicht so ganz, denn wir hatten 1990 8 Millionen 70-Jährige und 2023 13,5 Millionen.

00:03:27: Also gar nicht so viel mehr der Versiebenfachung der Pfeilzahlen erklären würde.

00:03:35: Man muss auch wissen, wie die Bezahlung der Fälle erfolgt und die Bezahlung der Fälle erfolgt nach dem sogenannten DRG-System.

00:03:45: Das heißt, jeder Fall hat eine gewisse Bewertung mit einem relativen Gewicht und das wird dann mit der Basisfallrate multipliziert.

00:03:54: Und wenn man sich zum Beispiel anschaut, dass die Basisfallrate 2005, 2800 Euro betrug und 2025 bereits 4400 Euro betrug,

00:04:06: da sieht man auch, dass eben die Krankenhäuser massiv unterstützt werden.

00:04:12: Da sieht man auch an der Anzahl der Ärzte, die sich im Zeitraum von 1990 bis 2019 verdoppelt hat, während das Pflegepersonal nur gering angestiegen ist.

00:04:25: Weil die Ärzte bringen die Leistung, die letztendlich dann eben zum Entgelt führt.

00:04:34: Also man investiert mehr in Ärzte als in Pflegepersonal.

00:04:38: Auch bezüglich der Krankenhausbetten ist Deutschland europaweit führend.

00:04:43: Wir haben in Deutschland ca. 7,8 Krankenhausbetten auf 1000 Einwohner.

00:04:49: Europaweit liegt die Quote bei 5.

00:04:52: Deutschland hat auch im Europavergleich das teuerste Gesundheitswesen.

00:04:58: Ca. 12,8% des Bruttoinhaltsprodukts werden das Gesundheitssystem investiert, während der EU-Durchschnitt bei 10,9 liegt.

00:05:09: Ein anderes Problem ist auch die hohe Dichte an Diagnostik.

00:05:14: Wir führen jährlich ca. 12 Millionen MRTs durch.

00:05:19: Da ist es natürlich schon wahrscheinlich, dass man bei vielen etwas findet, denn wir hatten ja schon in verschiedenen Podcasts darüber gesprochen,

00:05:28: dass der Verschleißprozess an der Wirbelsäule unvermeidbar ist und mit dem Alter voranschreitet.

00:05:34: Und wenn ich dann irgendwie ein Bild mache und dann sehe ich da irgendetwas, dann kann ich natürlich schon dann halt eine Operationsindikation daraus formulieren,

00:05:44: ohne dass ich mir vielleicht so ganz groß Gedanken darüber mache, ob das jetzt in Beschwerde wird, dass Patienten passen oder nicht.

00:05:51: Das heißt, man operiert dann irgendwie das Bild.

00:05:54: Zusammengefasst haben wir also in Deutschland ein sehr teures Gesundheitssystem,

00:05:59: das in erster Linie an den sehr hohen Krankenhauskosten liegt, wo halt sehr, sehr viele Krankenhauserzte arbeiten

00:06:09: und wo sich im Verlauf der letzten Jahre ein gewisser Wandel vorzogen hat, wo wir halt keine Erhöhung der Fallzahlen haben,

00:06:16: aber dafür ein extrem hoher Anzahl an komplexen und kostenintensiven Leistungen, die dann eben zu diesen hohen Kosten führen.

00:06:27: Und zu diesen komplexen und leistungsintensiven Operationen zählen natürlich auch die Wirbelsäuleingriffe

00:06:35: und wir konnten dann darstellen, dass auch die Anzahl der Wirbelsäuleingriffe explodiert ist.

00:06:40: Auf der anderen Seite, die ambulante Medizin, ja, die ambulante Medizin konnte leider da nicht mithalten.

00:06:46: Die GOE, also das Abrechnungssystem für privateerstliche Leistungen, hat sich seit 1996 nicht verändert.

00:06:54: Der Punktwert ist einfach gleich geblieben.

00:06:57: Das muss man sich doch mal vorstellen.

00:06:59: Über 30 Jahre kein Inflationsausgleich, keine Anpassung an erhöhte Betriebskosten.

00:07:09: Es ist gleich geblieben, während die Krankenhauser massiv unterstützt werden,

00:07:13: was natürlich dazu führt, dass die Patienten immer mehr von der ambulanten Medizin in die Krankenhausmedizin transferiert werden.

00:07:21: Wenn man also die Zahlen so hört, so ergibt sich schon irgendwie natürlicherweise ein gewisses Skepsis,

00:07:28: wenn einem schnell eine Operation empfohlen wird.

00:07:32: Da sollte man schon ein bisschen hinterfragen, ob dies wirklich notwendig ist.

00:07:38: Aber nun die große Frage, wo bekomme ich denn eine adäquate Zweitmeinung?

00:07:43: Und das ist schon ein gewisses Problem.

00:07:46: Denn wenn ich halt wieder in ein anderes Krankenhaus gehe, dann würde ich wahrscheinlich die gleiche Empfehlung bekommen.

00:07:53: Wenn ich jetzt in eine Ambulanz gehe, wo nur konservativ behandelt wird,

00:07:58: dann kann es durchaus passieren, dass man mir von der Operation abredet, obwohl die vielleicht auch notwendig ist.

00:08:04: Denn nicht jeder Operation ist sozusagen nicht notwendig.

00:08:08: Es gibt Operationen, die durchaus Erfolgsversprechen sind und ein Problem beim Patienten lösen können.

00:08:13: Also wo bekomme ich die objektive Meinung?

00:08:16: Und mein Vergleich ist ja immer mit den Tonschuhen, das hatte ich schon mal in einem Podcast erwähnt.

00:08:20: Also wenn ich jetzt zum Beispiel zu Neil gehe und mir ein paar Laufschuhe kaufen will, dann bekomme ich da eine Empfehlung.

00:08:26: Und wenn ich sage, okay, naja, das ist wirklich der richtige Schuh, naja, ich gehe dann mal vielleicht nochmal zu Adidas

00:08:32: und dann geht man halt zum Adidas.

00:08:34: Und klar, bekomme ich dann von Adidas auch eine Empfehlung, aber das ist dann auch ein Adidas Schuh.

00:08:39: Und wenn ich jetzt halt doch mal irgendwie eine objektive Empfehlung haben will, dann gehe ich vielleicht an Fachgeschäft,

00:08:46: wo ich halt letztendlich vielleicht zunächst erstmal eine Laufanalyse mache und der Kollege sich ganz genau anschaut.

00:08:53: Was habe ich für ein Laufstil, der mich befragt, wofür brauche ich den Laufschuh, würde ich nur so ein bisschen joggen

00:08:59: oder bereite ich mich auf ein Wettkampf vor, würde ich einen Marathon laufen oder einen 10 km Lauf absolvieren.

00:09:06: Das ist dann meine Fußstellung und mir dann einen Schuh empfiehlt, egal welche Marke, der aber eben zu mir passt.

00:09:13: Und da haben wir schon das Problem, wenn ich also eine objektive oder eine gute Einschätzung meines Problems haben will,

00:09:21: dann ist das häufig mit einem Zeitfaktor verbunden und das weiß ich durch jeder Zeit ist Geld

00:09:27: und solche Leistungen sind nicht unbedingt inklusive.

00:09:31: Das heißt, ich muss vielleicht für die Laufanalyse bezahlen.

00:09:35: Eine Zweitmeinung ist auch nicht nur so eine pauschale Einschätzung operieren oder nicht operieren,

00:09:42: sondern man muss schon sozusagen sich Zeit nehmen, um das Problem zu analysieren.

00:09:48: Man muss den Patienten untersuchen, man muss den Patienten befragen, man muss die Bildbefunde.

00:09:54: analysieren, sehen, wie die Bildbefunde zum Beschwerdebild des Patienten passen

00:09:59: und dann letztendlich dem Patienten aufklären.

00:10:02: Ich muss den Patienten über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten aufklären.

00:10:05: Was kann man operativ tun? Was kann man konservativ tun?

00:10:08: Welche Chancen habe ich denn mit einer konservativen Therapie?

00:10:12: Kann ich das Problem auf Dauer lösen?

00:10:14: Oder ist das nur eine vorübergehende Schmerzländerung?

00:10:16: Und irgendwann muss ich dann doch operiert werden.

00:10:18: Wie sind die Risiken der Operation?

00:10:21: Ist das eine schwere Operation oder eine einfache Operation?

00:10:24: Wie ist die Erholungszeit? Muss ich in die Reha?

00:10:27: Das sind also Fragen, die man bei einer Zweitmeinung stellen muss

00:10:32: und die letztendlich dann bei einer Zweitmeinung auch beantwortet werden sollten.

00:10:36: Denn die Zweitmeinung soll ja Informationen liefern,

00:10:40: wonach der Patient letztlich die Entscheidung treffen muss.

00:10:45: Weil die Entscheidung kommt vom Patienten.

00:10:48: Der Patient muss auch unterschreiben, wie die Maßnahmen durchgeführt werden sollen.

00:10:52: Und deshalb gilt es darum, sich adäquate Informationen zu holen.

00:10:58: Man sollte sich auch dann Zeit nehmen, die Informationen zu verarbeiten.

00:11:02: Das heißt, man kann keine Entscheidung sofort treffen.

00:11:05: Man geht nach Hause, bespricht das Ganze vielleicht mit seinen Angehörigen,

00:11:09: mit seinem Partner oder mit seinen Eltern, je nachdem mit Freunden, Vertrauten etc.

00:11:14: Und dann kommen vielleicht neue Fragen und man geht vielleicht noch mal hin

00:11:18: und hinterfragt bestimmte Dinge, um dann letztendlich Hilfe zu bekommen

00:11:23: für die richtige Entscheidung. Und die komplexe der Eingriff.

00:11:26: Je höher die Risiken, je länger der Krankenhausaufenthalte,

00:11:29: je länger der Ausfall, desto intensiver muss die Auseinandersetzung erfolgen

00:11:34: mit der Frage, um soll ich mich operieren lassen oder nicht.

00:11:39: Ich möchte hier auch schon mal die Gelegenheit nutzen, auf den nächsten Podcast aufmerksam zu machen.

00:11:44: Und im nächsten Podcast wird es um das Wirbelgleiten gehen.

00:11:48: Das Wirbelgleiten ist auch eine klassische Indikation für eine Zweitmeinung,

00:11:54: weil da gibt es häufig die Frage, operieren oder nicht operieren.

00:11:58: Wenn das Wirbelgleiten in einer Spinalkanalszenose verbunden ist,

00:12:03: ist auch die Frage, soll man nur die Spinalkanalszenose operieren

00:12:06: oder zusätzlich eine Stabilisierung durchführen bei den Wirbelgleiten.

00:12:12: Das sind also wichtige Aspekte, die letztendlich dazu führen sollten,

00:12:15: das Problem von verschiedenen Seiten beleuchten zu lassen und sich zu fragen,

00:12:20: was ist für mich für mich die beste Lösung meines Problems.

00:12:25: Also, der nächste Podcast Wirbelgleiten, das kann man sich schon mal merken.

00:12:30: Und nächsten Montag gibt es dann mehr zu diesem Thema.

00:12:33: Eine zweite Sache, die mir am Herzen liegt, ist ein bisschen aufzufordern.

00:12:37: Wenn der Podcast gefallen hat, dann mir eine Bewertung bei Spotify

00:12:42: oder anderen Anbietern zu geben, Kommentare zu schreiben

00:12:46: und vielleicht auch direkt mit mir in Kontakt zu treten, wenn sich neue Fragen ergeben haben.

00:12:50: Das ermöglicht mir dann auch, neue Podcast zu gestalten

00:12:54: und mir dann andere Jungen zu holen, welche Themen wirklich interessant sind.

00:12:58: Ja, und jetzt wieder zurück zum Thema Zweitmeinung.

00:13:02: Da möchte ich nochmal ein Problem erwähnen.

00:13:05: Und das ist sozusagen sich das Einholen von Zweitmeinungen über das Internet

00:13:10: oder über Newsgroups oder vielleicht andere Patienten,

00:13:14: die sich schon mal operieren oder konservativ haben behandeln lassen.

00:13:19: Das ist ja im Prinzip offen und möglich und vielleicht auch zielführend,

00:13:24: allerdings auch nicht ganz unproblematisch, weil nicht jeder ist

00:13:29: in seinem Krankheitsbild, in seiner Symptomatik und von den Bildern gleich.

00:13:34: Und viele können natürlich bestimmte Dinge nicht einschätzen,

00:13:37: sondern Rückenschmerzen, das ist sozusagen ein großer Sammeltopf

00:13:41: und da kommt vieles rein, ohne dass differenziert wird.

00:13:45: Und dann können natürlich pauschale Empfehlungen resultieren,

00:13:49: ohne dass individuell auf den Symptomkomplex des Patienten

00:13:55: und auf die Bilddiagnostik genauer eingegangen wird.

00:13:58: Also ich bin eher ein bisschen skeptisch, wenn sozusagen

00:14:03: die Zweitmanung lediglich auf der Empfehlung aus dem Internet beruht,

00:14:08: ohne dass letztendlich ein Arzt sich intensiv mit dem Fall auseinandergesetzt hat.

00:14:15: Weil wie gesagt, wichtig ist die individuelle Beratung.

00:14:18: Ich muss den individuellen Patienten sehen, seine individuelle Symptomatik,

00:14:24: seine individuelle Bilddiagnostik und vielleicht noch andere Zusatzdiagnostik,

00:14:29: seine Risikofaktoren, Alter und Gewicht, Herzerkrankungen etc.,

00:14:35: um eben dann objektiv ihm etwas zu empfehlen,

00:14:39: beziehungsweise ihm einfach nur mit Informationen zu versorgen,

00:14:43: damit er unter dem Strich seine Entscheidung treffen kann.

00:14:47: Also man kann sich auf alle Fälle mit anderen Patienten oder Newsgroups austauschen,

00:14:51: aber man sollte seine Entscheidung nicht allein auf diesen Faktor beruhen lassen,

00:14:56: sondern dann wirklich auch nochmal zu einem kompetenten Arzt gehen

00:15:00: und dann auch die entsprechenden Fragen stellen, die sich vielleicht

00:15:03: aus irgendeinem Chat ergeben haben, die schreibt man sich auf und sagt,

00:15:07: ja, der hat mir das erzählt, stimmt das so oder warum ist das so?

00:15:10: Und dann kann man anhand der Antworten dann sich sozusagen selbst ein Bild machen.

00:15:16: Ja, zusammengefasst Thema Zweitmeinung.

00:15:19: Meine Empfehlung ist, Zweitmeinung ist wichtig

00:15:23: und je komplexer der Eingriff, desto wichtiger.

00:15:26: Es ist ja halt so, wenn ich mir irgendwie einen Google Schreiber kaufen will,

00:15:29: gut, dann gehe ich in das nächste Schreibtgeschäft und kaufe mir einen Google Schreiber.

00:15:33: Da muss ich jetzt nicht einen großen Vergleich machen.

00:15:35: Wenn ich mir ein Auto kaufen will, ist das schon mal ganz anderes.

00:15:38: Dann gibt es ja verschiedene Marken, verschiedene Modelle,

00:15:41: verschiedene Funktionen, die ein Auto haben kann.

00:15:44: Da muss ich schon wesentlich mehr vergleichen, um mich letztendlich erst mal

00:15:47: für den Marke zu entscheiden, dann vielleicht für ein Modell.

00:15:50: Und da muss ich mir noch den entsprechenden Verkäufer suchen.

00:15:53: Also das ist zeitintensiv.

00:15:54: Und so ist das natürlich auch bei irgendwelchen

00:15:57: vor besonderen Eingriffen, die komplexe der Eingriff,

00:15:59: desto mehr muss ich mich damit auseinandersetzen.

00:16:02: Auf alle Fälle sollte man immer kritisch sein,

00:16:05: wenn ziemlich schnell Operationen empfohlen werden.

00:16:09: Das hatte ich an den Zahlen versucht zu verdeutlichen,

00:16:12: dass letztendlich der Trend doch zu den kostenintensiveren Fällen geht,

00:16:18: wo wirtschaftliche Aspekte eine Rolle spielen,

00:16:21: wo die Krankenhäuser schon finanziell

00:16:24: mehr unterstützt werden und letztlich das Operieren irgendwie lukrativer ist.

00:16:29: Ich habe versucht, darauf aufmerksam zu machen,

00:16:32: dass die viel durchgeführte Bilddiagnostik automatisch dazu führt,

00:16:36: dass wir bestimmte Dinge auf Bildern entdecken,

00:16:39: die vielleicht dem natürlichen Alterungsprozess geschuldet sind.

00:16:42: Aber man möchte gerne das korrigieren, wie man irgendwie gerne Falten korrigieren

00:16:47: möchte und dann chirurgische Maßnahmen empfiehlt,

00:16:51: um eine gewisse Bildkorrektur vorzunehmen,

00:16:54: ohne dass vielleicht adäquat geschaut wird,

00:16:57: ob dies mit dem Symptomkomplex des Patienten in Übereinstimmung ist.

00:17:00: Ich bin ja schon ein bisschen der Wistelblower,

00:17:03: aber gut, das ist natürlich der Fall,

00:17:05: wenn man 17 Jahre im Krankenhaus gearbeitet hat,

00:17:08: dann weiß man leider, wie das manchmal so ist mit der Entscheidungswendung.

00:17:12: Und man hat dann irgendwie in seinem OP viel neues Spielzeug,

00:17:18: man hat den Roboter, man hat die Navigation,

00:17:21: das interoperative CT und die vielen, vielen Tools,

00:17:24: die natürlich irgendwie auch angewandt werden müssen,

00:17:27: denn die haben ja viel, viel Geld gekostet.

00:17:29: Und der Kaufmanuscheleiter will natürlich auch wissen,

00:17:32: dass seine Investitionen sich gut amortisieren.

00:17:36: Und leider führt das natürlich schon dazu,

00:17:39: dass dann irgendwie, wenn man den Hammer in der Hand hat,

00:17:42: alles aussieht wie ein Nagel.

00:17:44: Ja, also Zweitmeinung wichtig.

00:17:46: Die Frage nun, wo bekomme ich meine Zweitmeinung?

00:17:50: Und das hatte ich auch schon versucht, ein bisschen darzustellen.

00:17:53: Es ist wichtig, dann jemand zu gehen,

00:17:55: der das gesamte Spektrum überblickt,

00:17:58: der halt konservativ tätig ist, auch operativ tätig ist oder war

00:18:02: und letztendlich eine objektive Empfehlung geben kann,

00:18:06: anhand von Untersuchungsbefunden, anhand der Befragung, der Bilddiagnostik.

00:18:12: Und wie gesagt, Zweitmeinung ist auch letztendlich

00:18:15: ein Einholen von Informationen, um die eigene Entscheidung treffen zu können.

00:18:20: Man muss also genügend Zeit bekommen,

00:18:22: alle Fragen zu Beantworten zu bekommen.

00:18:25: Dann nochmal nach Hause gehen,

00:18:27: nochmal das Ganze durchdenken, wiederkommen, neue Fragen stellen.

00:18:30: Also die Zweitmeinung ist auch ein Prozess der Entscheidungsfindung beim Patientin.

00:18:35: Und dieser Prozess braucht einfach Zeit.

00:18:38: Dann muss man auch akzeptieren,

00:18:39: dass das häufig mit Zusatzkosten verbunden ist.

00:18:42: Ein Arzt, der nach Pauschal von der Krankenkasse

00:18:47: mit einem Betrag von 30 Euro für eine Zweitmeinung

00:18:50: abgegolten wird, kann natürlich auch nicht so viel Zeit investieren.

00:18:55: Man muss natürlich auch schauen, dass er letztendlich seine Betriebskosten deckt,

00:18:59: dass er auch irgendwie wirtschaftlich gut arbeitet.

00:19:03: Und deshalb ist es leider so, dass eine Zweitmeinung

00:19:07: häufig auch mit Zusatzkosten für den Patienten verbunden ist.

00:19:11: Aber dafür bekommt man dann aber auch etwas

00:19:14: und kann dann letztendlich auch profitieren,

00:19:18: wenn ihm zum Beispiel eine vielleicht nicht notwendige Operation abgewendet werden kann

00:19:23: oder ihm eine Operation bestätigt wird,

00:19:26: wo der Patient halt dann doch sozusagen Vertrauen hat

00:19:30: und überzeugt ist, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

00:19:35: Und das hilft natürlich auch dann weiter im Heilungsprozess.

00:19:38: Den schlechten Entscheidungen

00:19:41: werden meistens aus Mangel an Informationen getroffen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.